Digitale und datenbasierte Technologien zur Viehbestandsverfolgung

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Digitale und datenbasierte Technologien zur Viehbestandsverfolgung' ist eine zentrale Initiative im Rahmen von Horizont Europa, die sich auf die Nutzung fortschrittlicher digitaler und datenbasierter Lösungen zur Transformation der Viehzucht konzentriert. Ziel dieses Programms ist es, die nachhaltige Viehproduktion erheblich zu verbessern, die Widerstandsfähigkeit und Transparenz der Lieferketten zu steigern und die Kapazitäten zur Politiküberwachung und -bewertung im Agrar-, Umwelt- und Klimasektor zu stärken.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Einrichtungen und geografischen Gebieten, die im Rahmen des Programms 'Digitale und datenbasierte Technologien zur Viehbestandsverfolgung' förderfähig sind, sowie dessen übergeordnete Ziele. Das Programm zielt darauf ab, eine vielfältige Palette von Akteuren in der gesamten Europäischen Union zu befähigen, zu nachhaltigeren und transparenteren Praktiken in der Viehzucht beizutragen.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereichen und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms 'Digitale und datenbasierte Technologien zur Viehbestandsverfolgung' förderfähig sind. Er klärt den Umfang der unterstützten Innovationen und die typischen Entwicklungsstufen von Projekten, die finanzielle Unterstützung erhalten.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt enthält umfassende Details zur verfügbaren finanziellen Unterstützung, einschließlich der Art des Förderinstruments, der zugewiesenen Beträge und aller Informationen zu den Projektzeitplänen. Das Verständnis dieser Parameter ist für potenzielle Antragsteller unerlässlich, um den finanziellen Umfang ihrer vorgeschlagenen Initiativen abzuschätzen.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während des gesamten Programmlebenszyklus einhalten müssen. Diese Bestimmungen decken verschiedene Aspekte ab, von Antragsbedingungen und Kooperationsanforderungen bis hin zu finanziellen Auflagen und anderen wichtigen Richtlinien.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch die wichtigsten Phasen des Antragsverfahrens, von der ersten Einreichung bis zur Bewertung und Benachrichtigung über Entscheidungen. Er beschreibt die Verfahrensschritte und wie erfolgreiche Projekte ausgewählt und kommuniziert werden.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm 'Digitale und datenbasierte Technologien zur Viehbestandsverfolgung' untermauern. Er identifiziert die primäre Quelle seiner Autorität und die wichtigsten Vorschriften, die seine Umsetzung und sein Finanzmanagement regeln.

Ähnliche Programme

#digitale Viehbestandsverfolgung#Agri-Tech Innovation#nachhaltige Viehzucht#Lieferkettentransparenz#Politiküberwachung#Horizont Europa Förderung#Datentechnologien#Tiergesundheit#Krankheitsprävention#Smart Farming#Agrarpolitik#Umweltbeobachtung#Bioökonomie#ländliche Entwicklung#EU Green Deal#Forschung und Innovation#digitale Lösungen#Präzisionsviehzucht

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5,000,000 €

Förderbudget

Förderbudget:

5,000,000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

23.03.2023

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und potenziell internationale Ebene

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz

Begünstigte

Begünstigte:

Landwirtschaft, Viehzucht, Lebensmittelverarbeitung, Verbraucher

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Umsetzung, Politikentwicklung, Dienstleistungserbringung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Forschungsagentur (REA)

Zusätzliche Partner:

Wissenszentrum der Europäischen Kommission für Erdbeobachtung (KCEO), Weltorganisation für Meteorologie, Gruppe für Erdbeobachtung (GEO), EuroGEO, Globales Erdbeobachtungssystem der Systeme (GEOSS), Europäische Weltraumorganisation (ESA), Vertreter der öffentlichen Verwaltung aller EU-Mitgliedstaaten, relevante EU-Institutionen

0 x 0
XS