Potenzial von Drohnen als Mehrzweckfahrzeug – Risiken und Mehrwerte

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Dieser Aufruf, Teil des umfassenderen Programms Horizont Europa, zielt darauf ab, das Potenzial von Drohnen als Mehrzweckfahrzeuge zu erforschen, wobei der Fokus auf ihren Risiken und Mehrwerten liegt. Er soll die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit in der Land- und Forstwirtschaft sowie in ländlichen Gebieten durch den Einsatz digitaler und datengestützter Technologien verbessern. Das Programm fördert zudem innovative Governance-Modelle für eine fundiertere Entscheidungsfindung im Kontext des Green Deals.

Wer wird durch das Drohnen-für-Green-Deal-Programm gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für den Aufruf "Potenzial von Drohnen als Mehrzweckfahrzeug – Risiken und Mehrwerte", eine Forschungs- und Innovationsmaßnahme unter Horizont Europa. Er richtet sich an eine breite Palette von Organisationen, die zur nachhaltigen und digitalen Transformation der Land- und Forstwirtschaft sowie ländlicher Gebiete in ganz Europa beitragen können, mit Schwerpunkt auf der Nutzung von Drohnentechnologie. Ziel des Programms ist es, innovative Governance zu fördern und die Kapazitäten für Smart Farming und Umweltüberwachung zu stärken.

Welche Projekte werden für Drohneninnovationen gefördert

Dieses Programm fördert Forschungs- und Innovationsaktivitäten, die sich auf den Mehrzweck-Einsatz von Drohnen in verschiedenen Sektoren konzentrieren. Der primäre Fokus liegt auf der landwirtschaftlichen Produktion, Forstwirtschaft und Entwicklung ländlicher Gemeinden, umfassend technologische Fortschritte, sozioökonomische Bewertungen und die Entwicklung von Geschäftsmodellen.

Art und Umfang der Drohnenförderung

Dieser Aufruf, "Potenzial von Drohnen als Mehrzweckfahrzeug – Risiken und Mehrwerte", ist eine Forschungs- und Innovationsmaßnahme (RIA) unter Horizont Europa, die Zuschüsse mit einer spezifischen Budgetzuweisung von 12,00 Millionen EUR anbietet. Er ermöglicht finanzielle Unterstützung für Drittparteien unter definierten Bedingungen.

Bedingungen und Anforderungen für Drohnenprojekte

Antragsteller müssen die allgemeinen Bedingungen von Horizont Europa einhalten, einschließlich Zulässigkeit, Länderberechtigung, finanzieller und operativer Kapazität sowie Ausschlusskriterien. Spezifische Bedingungen zum Thema werden dargelegt, insbesondere bezüglich der finanziellen Unterstützung für Drittparteien.

Antragsverfahren für Drohneninnovationen

Das Antragsverfahren für diesen Aufruf ist abgeschlossen, die Evaluierungsergebnisse wurden Anfang 2022 mitgeteilt. Fördervereinbarungen sollten bis Juni 2022 unterzeichnet werden.

Rechtsgrundlage des Drohnenförderprogramms

Das Programm operiert unter dem umfassenden Rechtsrahmen von Horizont Europa, geleitet von seinen Hauptarbeitsprogrammen, spezifischen Entscheidungen und der EU-Finanzverordnung, um eine transparente und konforme Förderung zu gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Drohnen#Landwirtschaft#Umweltüberwachung#Green Deal#Horizont Europa#Mehrzweckfahrzeuge#ländliche Entwicklung#digitale Lösungen#Innovation#Forschungs- und Innovationsmaßnahmen#Bioökonomie#Datentechnologien#Risikobewertung#Smart Farming

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

6.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

12.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

06.10.2021

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Wasser- und Abfallwirtschaft, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Landwirtschaft, Forstwirtschaft, ländliche Gemeinden, Umweltüberwachung, Pflanzengesundheit, Tiergesundheit

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Markteinführung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Forschung

0 x 0
XS