Potenzial von Drohnen als Mehrzweckfahrzeug – Risiken und Mehrwerte
Das Horizon Europe-Programm 'Potenzial von Drohnen als Mehrzweckfahrzeug – Risiken und Mehrwerte' förderte Forschung und Innovation zur Weiterentwicklung von Drohnenanwendungen in der europäischen Land- und Forstwirtschaft sowie in der ländlichen Entwicklung. Ziel dieser Initiative war es, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit durch die Integration digitaler und datengestützter Technologien zu verbessern und gleichzeitig innovative Governance-Modelle für eine fundiertere Entscheidungsfindung im Einklang mit dem Europäischen Green Deal zu fördern.
Wer wird gefördert: Nachhaltige Praktiken mit Drohnentechnologie vorantreiben
Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Förderkriterien für das Programm 'Potenzial von Drohnen als Mehrzweckfahrzeug – Risiken und Mehrwerte' und konzentriert sich auf die Arten von Einrichtungen und den geografischen Geltungsbereich sowie die übergeordneten Ziele der Förderung nachhaltiger Praktiken durch Drohnentechnologie.
Was wird gefördert: Forschung und Innovation im Bereich Drohnenanwendungen
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die förderfähig sind, wobei der Schwerpunkt auf Forschungs- und Innovationsmaßnahmen im Zusammenhang mit Drohnentechnologie liegt. Er klärt auch das typische Entwicklungsstadium der unterstützten Projekte und betont Lösungen, die zur nachhaltigen Entwicklung und digitalen Transformation in verschiedenen Sektoren beitragen.
Art und Umfang der Förderung: Horizon Europe Forschungszuschüsse
Dieser Abschnitt beschreibt die Art der verfügbaren finanziellen Unterstützung, einschließlich der Art des verwendeten Finanzinstruments, der typischen Fördersummen und des erwarteten Zeitrahmens für Projekte.
Bedingungen und Anforderungen: Sicherstellung von Projektkonformität und Wirkung
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während der Antrags- und Projektumsetzungsphasen einhalten müssen. Dies umfasst allgemeine Zulässigkeits-, Förderfähigkeits- und Finanzrichtlinien.
Antragsverfahren: Einreichung und Evaluierungsprozess
Dieser Abschnitt beschreibt die Verfahrensschritte für die Einreichung von Vorschlägen und wie diese Anträge evaluiert werden, was zu Förderentscheidungen führt.
Rechtsgrundlage: Grundlagen des Förderprogramms
Dieser Abschnitt bietet den rechtlichen Rahmen und die wichtigsten maßgeblichen Dokumente, die das Förderprogramm 'Potenzial von Drohnen als Mehrzweckfahrzeug – Risiken und Mehrwerte' untermauern und seine Legitimität sowie seinen Betrieb gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
Bis zu 6.000.000 € pro Projekt (für HORIZON-CL6-2021-GOVERNANCE-01-21). Finanzielle Unterstützung Dritter ist auf maximal 60.000 € pro Drittpartei begrenzt, wobei die Gesamtfinanzierung für Dritte 20% des EU-Beitrags nicht überschreiten darf.
Förderbudget:
Das Gesamtbudget für den Aufruf „Innovative Governance, Umweltbeobachtungen und digitale Lösungen zur Unterstützung des Green Deal“ betrug 223,00 Millionen €. Für dieses spezifische Thema „Potenzial von Drohnen als Mehrzweckfahrzeug – Risiken und Mehrwerte“ stand ein Budget von 12,00 Millionen € zur Verfügung.
Einsendeschluss:
06.10.2021
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (EU) und potenziell Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder, die spezifische Förderbestimmungen für Horizon Europe Projekte getroffen haben.
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Begünstigte:
Landwirtschaft, Forstwirtschaft & Fischerei
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Umsetzung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Forschungsagentur
Website: