Internetarchitektur und dezentrale Technologien (RIA)

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Programm "Internetarchitektur und dezentrale Technologien (RIA)", Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, das Internet zu einer sichereren, widerstandsfähigeren und menschenzentrierteren digitalen Umgebung weiterzuentwickeln. Es unterstützt gezielt fortgeschrittene Forschung und Innovationen in der Internetarchitektur und dezentralen Technologien wie Blockchain und Distributed Ledger Technologien (DLT), um die europäische Wettbewerbsfähigkeit und offene strategische Autonomie zu fördern. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf Open-Source- und Open-Hardware-Entwicklung, wodurch ein breites Ökosystem von Innovatoren gefördert wird.

Wer wird gefördert und Programmziele

Das Programm richtet sich an ein breites Spektrum von Innovatoren und Forschungseinrichtungen in ganz Europa und den assoziierten Ländern, mit dem übergeordneten Ziel, eine menschenzentrierte und ethische digitale Zukunft durch die Weiterentwicklung grundlegender Internet- und dezentraler Technologien zu fördern. Es unterstützt die Entwicklung von Technologien, die mit europäischen sozialen und ethischen Werten übereinstimmen und zu Inklusivität sowie zur Schaffung nachhaltiger, hochwertiger Arbeitsplätze beitragen.

Was wird gefördert: Umfang und Schwerpunktbereiche

Dieses Programm fördert Spitzenforschung und Innovationen, die sich auf die Verbesserung der grundlegenden Internetarchitektur und die Weiterentwicklung dezentraler Technologien konzentrieren. Der Umfang umfasst zwei Hauptforschungsbereiche, die darauf abzielen, aktuelle Einschränkungen zu beheben und eine vertrauenswürdigere, effizientere und umweltfreundlichere digitale Umgebung zu schaffen, mit starkem Fokus auf reale Anwendungen.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm bietet primär Zuschussfinanzierungen im Rahmen eines Forschungs- und Innovationsmaßnahmen-Modells (RIA) an, das sich durch einen Kaskadenfinanzierungsansatz auszeichnet, bei dem ein erheblicher Teil des Hauptzuschusses an kleinere Drittprojekte weiterverteilt wird. Diese Struktur soll ein breites Spektrum von Innovatoren und akademischen Gruppen mobilisieren und so ein umfassendes Ökosystem für Forschung und Entwicklung fördern.

Teilnahmebedingungen und Anforderungen

Das Programm skizziert Schlüsselregeln, Bestimmungen und spezifische Bedingungen für Antragsteller und Begünstigte, die sich umfassend aus den Allgemeinen Anhängen des Horizont Europa Arbeitsprogramms speisen. Bemerkenswerte Anforderungen umfassen die obligatorische Konsortialbildung, eine signifikante Zuweisung von Fördermitteln an Dritte über offene Ausschreibungen und einen starken Schwerpunkt auf Open-Source- und Open-Hardware-Entwicklung.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für dieses Programm der Forschungs- und Innovationsmaßnahme (RIA) umfasste ein einstufiges Einreichungsverfahren, das nun abgeschlossen ist. Die Bewertung erfolgte gemäß spezifischen Kriterien und Zeitplänen, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizont Europa Arbeitsprogramms dargelegt sind, um eine strukturierte und faire Bewertung der Vorschläge zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage des Programms

Das Programm basiert auf einem umfassenden Rechtsrahmen, der unter Horizont Europa etabliert wurde und seine Autorität aus verschiedenen EU-Verordnungen und programmspezifischen Entscheidungen bezieht. Dies gewährleistet Transparenz und die Einhaltung europäischer Finanz- und Forschungspolitiken.

Ähnliche Programme

#Internetarchitektur#Dezentrale Technologien#Blockchain#Distributed Ledger Technologien#Open-Source Software#Horizont Europa#Forschungs- und Innovationsmaßnahmen#Vertrauenswürdige IKT#Internet-Innovatoren#Open Hardware#Internet der nächsten Generation#Digitale Agenda#Künstliche Intelligenz#Cybersicherheit#Datenschutz#Skalierbarkeit#Interoperabilität#Forschung und Innovation#Digitale Transformation#Menschenzentrierte Technologie

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

500.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

22.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

05.04.2022

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, Assoziierte Länder, Drittländer

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung, Umwelttechnologie, Finanztechnologie, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung, Markteinführung, Skalierung, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission

0 x 0
XS