Interregionale Innovationsinvestitionen Strang 1

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Das Instrument für interregionale Innovationsinvestitionen (I3) Strang 1, im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), bietet finanzielle und beratende Unterstützung zur Beschleunigung der Kommerzialisierung und Skalierung interregionaler Innovationsprojekte. Dieses einzigartige Programm stärkt EU- und regionale Wertschöpfungsketten, indem es die Zusammenarbeit fördert und Innovatoren, insbesondere KMU aus weniger entwickelten Regionen, in paneuropäische Innovationsökosysteme integriert. Ziel ist es, die Innovationskluft zu überbrücken und gleichzeitig Herausforderungen des digitalen und grünen Wandels sowie der intelligenten Fertigung anzugehen.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeine Förderfähigkeit im Rahmen des Instruments für interregionale Innovationsinvestitionen (I3) Strang 1, wobei der Fokus auf den Antragstellertypen, dem geografischen Umfang der Projekte und den strategischen Zielen des Programms liegt. Es zielt auf kollaborative Initiativen in europäischen Regionen ab, um Innovationen zu fördern und Wertschöpfungsketten zu stärken.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereichen und Aktivitäten, die im Rahmen des Instruments für interregionale Innovationsinvestitionen (I3) Strang 1 förderfähig sind. Er klärt den Umfang der abgedeckten Kosten und den erforderlichen Reifegrad für geförderte Innovationen.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die finanzielle Unterstützung, die über das Instrument für interregionale Innovationsinvestitionen (I3) Strang 1 verfügbar ist, und beschreibt die Art der Förderung sowie die gesamte Budgetzuweisung.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Kriterien, die Antragsteller und Begünstigte bei der Teilnahme am Instrument für interregionale Innovationsinvestitionen (I3) Strang 1 einhalten müssen. Diese Bedingungen umfassen Antragsfristen, Kollaborationsrichtlinien, Budgetvorgaben und andere wichtige Bestimmungen.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt bietet Anleitungen zum Antragsverfahren für das Instrument für interregionale Innovationsinvestitionen (I3) Strang 1, einschließlich Einreichungsschritte, Dokumentationsanforderungen und Bewertung der Vorschläge.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Instrument für interregionale Innovationsinvestitionen (I3) Strang 1 autorisieren, etablieren und regeln, und identifiziert die primären Quellen seiner Legitimität und übergeordneten Vorschriften.

Ähnliche Programme

#Interregionale Innovationsinvestitionen#EU-Förderung#Digitaler Wandel#Grüner Wandel#Intelligente Fertigung#KMU-Förderung#Europäische Wertschöpfungsketten#I3 Instrument#Intelligente Spezialisierung#Regionale Entwicklung#Innovationsverbreitung#Kommerzialisierung#Skalierung#Technologieeinführung#Business Coaching#Geschäftsentwicklung#Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung#Kreislaufwirtschaft#Fortschrittliche Fertigung#Interregionale Zusammenarbeit

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Förderbudget

Förderbudget:

Jährliches Budget für 2025: 23.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

13.11.2025

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union (weniger entwickelte Regionen, Übergangsregionen, stärker entwickelte Regionen)

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Softwareentwicklung, Gesundheitswesen, Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Konsumgüterindustrie, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Unternehmen, KMU, öffentliche Verwaltungen, Innovationsakteure aus Quadruple-Helix-Ökosystemen

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung - EFRE)

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für den Europäischen Innovationsrat und KMU (EISMEA)

0 x 0
XS