Interregionale Innovationsinvestitionen Strang 1

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm Interregionale Innovationsinvestitionen Strang 1 (I3-2023-INV1) fördert die regionenübergreifende Zusammenarbeit, um die Markteinführung und Kommerzialisierung ausgereifter Innovationen zu beschleunigen. Es zielt darauf ab, europäische Wertschöpfungsketten durch finanzielle und beratende Unterstützung für interregionale Innovationsinvestitionen zu stärken, mit einem starken Fokus auf die Befähigung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) und die Verknüpfung regionaler Smart-Specialisation-Strategien mit EU-Prioritäten in kritischen Themenbereichen.

Wer wird durch Interregionale Innovationsinvestitionen Strang 1 gefördert?

Das Programm Interregionale Innovationsinvestitionen Strang 1 wurde entwickelt, um eine vielfältige Gruppe von Antragstellern und Projekten in bestimmten geografischen Gebieten zu unterstützen, mit dem klaren Ziel, Innovationen voranzutreiben und zum digitalen und grünen Wandel beizutragen sowie die Fähigkeiten der intelligenten Fertigung in ganz Europa zu verbessern.

Was wird durch Interregionale Innovationsinvestitionen Strang 1 gefördert?

Das Programm Interregionale Innovationsinvestitionen Strang 1 konzentriert sich auf die Unterstützung innovativer Projekte, die auf wichtige europäische Prioritäten ausgerichtet sind. Es legt spezifische thematische Förderbereiche fest, klärt, welche Kostenarten erstattungsfähig sind, und definiert den Entwicklungsstand, den Projekte erreicht haben sollten, um förderfähig zu sein.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm Interregionale Innovationsinvestitionen Strang 1 stellt primär Zuschüsse bereit, strukturiert mit spezifischen Kofinanzierungssätzen und Zahlungsplänen. Obwohl ein Gesamtbudget für die Ausschreibung zugewiesen ist, werden keine individuellen maximalen Fördersummen pro Projekt festgelegt, was wettbewerbsorientierte Vorschläge und ein effektives Ressourcenmanagement betont.

Bedingungen und Anforderungen für I3-2023-INV1

Antragsteller des Programms Interregionale Innovationsinvestitionen Strang 1 müssen eine Reihe strenger Bedingungen und Anforderungen einhalten, die die Antragstellung, die Konsortialstruktur, das Finanzmanagement und die Einhaltung verschiedener EU-Verordnungen, einschließlich staatlicher Beihilferegeln und Berichtspflichten, umfassen.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für die Interregionalen Innovationsinvestitionen Strang 1 ist strukturiert und umfasst spezifische Einreichungsschritte, erforderliche Dokumentationen und eine klare Bewertungsmethodik, um eine faire und transparente Auswahl der Projekte zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage des I3-2023-INV1 Programms

Das Programm Interregionale Innovationsinvestitionen Strang 1 wird durch ein umfassendes Set von Rechtsakten und Verordnungen der Europäischen Union etabliert und geregelt, wodurch sein operativer Rahmen und die Einhaltung breiterer EU-Politiken gewährleistet werden.

Ähnliche Programme

#Interregionale Innovationsinvestitionen Strang 1#I3-2023-INV1#EU-Förderung für Innovation#KMU-Investitionszuschüsse#Europäische Wertschöpfungsketten#Förderung digitaler Wandel#Projekte grüner Wandel#Innovation intelligente Fertigung#Regionale Innovations-Valleys#Intelligente Spezialisierungsstrategien#Kaskadenfinanzierung#TRL 6+ Innovation#Markteinführungsbeschleunigung#EU-Zuschüsse für Regionen#Unterstützung Innovationsökosysteme#Deep-Tech-Förderung#Industrielle Transformation Zuschüsse#Kreislaufwirtschaft Initiativen#Digitalisierung Gesundheitswesen Förderung#Digitale Transformation öffentliche Verwaltung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

31.213.426,5 € für 2023

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

17.10.2023

Offen bis

Offen bis:

2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Regionen und Länder, die von den teilnehmenden Konsortialregionen abgedeckt werden, einschließlich weniger entwickelter und äußerster Regionen für die Finanzielle Unterstützung Dritter (FSTP).

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Umwelt- und Klimaschutz, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), öffentliche Verwaltungen, Nichtregierungsorganisationen, Hochschulen oder weiterführende Bildungseinrichtungen, Forschungsorganisationen, EU-Organe (ausgenommen die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission)

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Markteinführung, Kommerzialisierung, Skalierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

EISMEA (impliziert)

0 x 0
XS