Klimaresiliente und sichere Seehäfen
Das Programm 'Klimaresiliente und sichere Seehäfen', das unter Horizon Europe als HORIZON-CL5-2023-D6-01-09 identifiziert wird, ist eine gezielte Förderinitiative zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit der europäischen See- und Binnenwasserstraßeninfrastruktur gegenüber den zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels. Dieses Programm zielt darauf ab, die Entwicklung und Validierung innovativer Lösungen zu beschleunigen, die sicherstellen, dass kritische Verkehrsnetze auch bei extremen Wetterereignissen eine hohe Betriebsleistung aufrechterhalten und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren. Es zeichnet sich durch die Integration von Klimaanpassung mit umfassenderen Zielen des nachhaltigen Verkehrs und Umweltschutzes aus.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für die Teilnahme am Förderprogramm "Klimaresiliente und sichere Seehäfen". Er spezifiziert die Arten von Organisationen, die sich bewerben können, und den geografischen Geltungsbereich der geförderten Aktivitäten, im Einklang mit den übergeordneten Zielen des Programms, widerstandsfähige und nachhaltige europäische Verkehrssysteme zu fördern.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt den Umfang der förderfähigen Projekte und Aktivitäten im Rahmen des Programms "Klimaresiliente und sichere Seehäfen", einschließlich der Themenbereiche, unterstützten Sektoren und der Entwicklungsphasen von Projekten, die für eine Förderung in Frage kommen. Er betont innovative Lösungen für die Verkehrsinfrastruktur.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Aspekte des Förderprogramms "Klimaresiliente und sichere Seehäfen" und erläutert die Art des Finanzinstruments, die maximalen Förderbeträge pro Projekt und die erwarteten Projektlaufzeiten.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt behandelt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller und Projekte im Rahmen des Programms "Klimaresiliente und sichere Seehäfen", einschließlich allgemeiner Zulassungsbedingungen, Konsortialregeln und anderer wichtiger Bestimmungen, die die Einhaltung und effektive Projektdurchführung gewährleisten.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt das Antragsverfahren für das Programm "Klimaresiliente und sichere Seehäfen", einschließlich des Einreichungsprozesses, der Bewertungskriterien und der Art und Weise, wie Zuschüsse vergeben werden.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm "Klimaresiliente und sichere Seehäfen" regeln und den Rahmen für dessen Betrieb und Umsetzung innerhalb der Europäischen Union bilden.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
7.000.000 €
Förderbudget:
14.000.000 €
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (EU) und assoziierte Länder, mit besonderem Fokus auf Seehäfen und angeschlossene Binnenwasserstraßeninfrastruktur entlang der CEF-Korridore.
Sektoren:
Verkehr und Logistik, Umwelt- und Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Sonstige
Begünstigte:
Fracht und Logistik, Nachhaltiger Transport - allgemein, Anpassung an den Klimawandel, Seehäfen, Verkehrsinfrastruktur
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Global Maritime Services Ltd (Meeresberatung, Prüfung & Validierung), HeadHunter Ltd (Robotik/UxVs KMU), Climate Action Network (Umwelt-NGO, Klimaanpassung und -minderung), Blockchain2050 BV (IT-Sicherheit, Cybersicherheit, Blockchain), SQLearn (maritime Ausbildung, E-Learning), EurOcean (Meereswissenschaften, Wissensmanagement), ReMedia Group (Kommunikationsagentur, digitale Inhalte), Knowledge Pixels AG (semantische Technologie, FAIR-Expertise), MINDS & SPARKS GMBH (angewandte Forschung, Entwicklung, Verbreitung), GOLEM - GESELLSCHAFT FUR INTEGRIERTE MIKROELEKTRONISCHE KOMPLETTLOESUNGEN GMBH (KI-BigData-IoT-Chatbot-gesteuerte Technologie), MARINE CLUSTER BULGARIA SDRUZHENIE (Blaue Wirtschaft, Seeverkehr), AgriClima Consulting (grüne Technologie, Kreislaufwirtschaft), Data4Risk (Maschinen-/Deep-Learning, Risikobewertung), Ordu University Fatsa Faculty of Marine Sciences (maritime Abteilungen, nachhaltige Konstruktionen), IWEN ENERGY INSTITUTE GGMBH (Klimaresilienz, nachhaltige Energielösungen), SGS TECNOS SA (Nachhaltigkeitslösungen), OIKOPLUS GMBH (F&I-Kommunikation), O.M. OFFSHORE MONITORING LIMITED (Maritime/Offshore-Technologien, Klimadaten), ASARTECH R&D DESIGN ENGINEERING CO. (fortschrittliche Ingenieurwissenschaften, elektronische Systeme), AGENZIA NAPOLETANA PER L'ENERGIA E PER L'AMBIENTE (Projekte im Energiesektor), SNOWLESS (Clean-Tech, Smart Mobility, elektrische Systeme), MediprospectsAI (KI-gestützte Lösungen, datengesteuerte Produkte), Flow Analysis and Simulation Team (Strömungsanalyse, Hydraulik), INDIGO MED SMPC (Wissenschaftskommunikation & Ocean Literacy), NATIONAL UNIVERSITY OF LIFE AND ENVIRONMENTAL SCIENCES OF UKRAINE (Effizienz von Rad-/Kettenfahrzeugen), SYNYO GmbH (angewandte Forschung, Konzeptdesign, Lösungsentwicklung), INTERSPREAD GMBH (Verbreitung, Verwertung, Kommunikation), EUFRAK-EUROCONSULTS BERLIN GMBH (EU-Projektmanagement), AMONG ASTIKI MI KERDOSKOPIKI ETAIRIA (Kapazitätsaufbau, Verbreitung), INFINITIVITY DESIGN LABS (E-Learning, Gamification, UX Design), PLOA TECHNOLOGY CONSULTANTS SL (Unterwasserbereiche, Fernerkundung), AEONX AI (KI/Edge AI F&E, Digitaler Zwilling), Contingent and Future Technologies Ltd (KI-basierter Nachhaltigkeitsberater), Digital Lights (Software-F&E, intelligente Akustik), Municipality of Fushe-Arrez (Umwelt-, Sozial-, Nachhaltigkeitsprojekte), Alis Grave NIl (Regulierungsforschung, Standards), PILOT4DEV (Klimaresilienz für Häfen, naturbasierte Lösungen), AUTORITATEA NAVALA ROMANA (Sicherheit der Navigation, öffentliche Einrichtung), NUROMEDIA GMBH (Software-Engineering, Multimedia, Gamification), Turku University of Applied Sciences (Logistik, Frachtterminal), The General Police Inspectorate of Republic of Moldova (Polizei, institutionelle Kapazitäten), TECH2MARKET SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA (Verbreitung/Kommunikation, Verwertung), FONDAZIONE ISTITUTO TECNICO SUPERIORE MOBILITA SOSTENIBILE NEI SETTORITRASPORTI MARITTIMI E DELLA PESCA-ACCADEMIA ITALIANA DELLA MARINA MERC (maritime Ausbildung, Training), DIN DEUTSCHES INSTITUT FUER NORMUNG EV (Normenentwicklung), Global Youth Development Program (Jugend-/Frauenförderung, Klimaanpassung), ZEUS CONSULTING S.A. (IoT, KI, Blockchain-Technologie, Cybersicherheit), BEIA CONSULT INTERNATIONAL SRL (IKT/IoT-Integrator, grüne Energie, Umwelt, Mobilität), RBZ ROBOT DESIGN S.L. (eingebettete kundenspezifische Lösungen), C.I.P. CITIZENS IN POWER (globale Bildung, soziale Innovation, saubere Energie).
Website: