Lokalisierte und urbane Fertigung, Förderung von Kreativität und des Neuen Europäischen Bauhauses (RIA unter Verwendung von FSTP)

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Dieses Förderprogramm unter Horizont Europa unterstützt innovative Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, die auf die Transformation der Fertigung hin zu lokalisierten und urbanen Modellen abzielen. Es integriert gezielt die Prinzipien des Neuen Europäischen Bauhauses, um Kreativität, menschenzentriertes Design und Nachhaltigkeit zu fördern und flexible, resiliente sowie gemeinschaftsorientierte Produktionssysteme zu entwickeln.

Wer wird für lokalisierte & urbane Fertigung gefördert

Das Hauptziel dieses Programms ist die Förderung des Designs und der Demonstration symbiotischer und nachhaltiger Fabriken für dezentrale, lokale und urbane Fertigung, im Einklang mit dem Konzept des Neuen Europäischen Bauhauses. Diese Initiative zielt darauf ab, Flexibilität, Resilienz und urbane Transformation zu verbessern und gleichzeitig Transportkosten und Umweltauswirkungen zu minimieren. Sie strebt die Entwicklung regenerativer Konzepte, die Förderung menschenzentrierter und partizipativer Ansätze mit Beiträgen aus den Sozial- und Geisteswissenschaften (SSH), die Steigerung der Attraktivität von Fertigungsberufen und die Verbesserung des Zugangs von KMU zu flexiblen Produktionskapazitäten in dezentralen Umgebungen an. Letztendlich trägt das Programm zu einer menschenzentrierten und ethischen Entwicklung digitaler und industrieller Technologien bei, die soziale Innovation und Inklusivität innerhalb Europas grüner und digitaler Transformationen unterstützt.

Was gefördert wird: Projektumfang und Schwerpunkte

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die für eine Förderung in Frage kommen, einschließlich eines Schwerpunkts auf grüne und digitale Technologien, Kreislaufwirtschaft und menschenzentriertes Design, hauptsächlich für Prototyping und Demonstration.

Art und Umfang der Finanzierung für innovative Fertigung

Dieser Abschnitt beschreibt die verfügbare finanzielle Unterstützung, wobei die Förderung in Form von Zuschüssen mit einem Richtbudget für dieses spezifische Thema und klaren Grenzen für Einzelzuschüsse und Finanzhilfen Dritter erfolgt.

Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller

Antragsteller müssen spezifische Bedingungen in Bezug auf Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzielle Leistungsfähigkeit und Projektdurchführung erfüllen. Besonderes Augenmerk wird auf die geografische Abdeckung und die Integration menschenzentrierter und ethischer Überlegungen während des gesamten Projektlebenszyklus gelegt.

Antragsverfahren und Auswahlprozess

Das Antragsfenster für dieses Programm ist jetzt geschlossen, mit einem einstufigen Einreichungsverfahren, das in einer Evaluierung zur Bestimmung förderfähiger und über dem Schwellenwert liegender Vorschläge gipfelte.

Rechtsgrundlage und maßgebliche Dokumente

Das Programm ist im umfassenden Rechtsrahmen von Horizont Europa verankert, wodurch sein Mandat und seine operationellen Richtlinien durch europäische Verordnungen und Arbeitsprogramme klar definiert sind.

Ähnliche Programme

#Lokalisierte Fertigung#Urbane Fertigung#Neues Europäisches Bauhaus#Menschenzentrierte Technologien#Industrielle Transformation#Grüner Übergang#Digitale Technologien#Kreativität in der Fertigung#Dezentrale Produktion#Kreislaufwirtschaft#KMU-Förderung#Soziale Innovation#Künstliche Intelligenz (KI)#Internet der Dinge (IoT)#Digitaler Zwilling#Kompetenzentwicklung#Standardisierung#Fortschrittliche Fertigung#Industrie 4.0#Industrie 5.0

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

2.500.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Gesamtbudget des Aufrufs: 55.000.000,00 EUR (für HORIZON-CL4-2023-HUMAN-01). Richtbudget des Themas: 10.000.000 EUR (für HORIZON-CL4-2023-HUMAN-01-53)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

29.03.2023

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder, insbesondere NUTS-1-Regionen, wo definiert. Für Armenien, Bosnien und Herzegowina, Färöer, Georgien, Kosovo, Israel, Moldawien, Tunesien, Ukraine und potenziell Marokko gilt das gesamte Land als ein einziges geografisches Gebiet. In China ansässige juristische Personen sind nicht teilnahmeberechtigt.

Sektoren

Sektoren:

Bauwesen und Baustoffe, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Kreativwirtschaft, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Prototypenentwicklung, Experimentelle Entwicklung, Angewandte Forschung, Piloterprobung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission

0 x 0
XS