Lokalisierte und urbane Fertigung, Kreativität und das Neue Europäische Bauhaus unterstützend (RIA unter Nutzung von FSTP)
Das Programm 'Lokalisierte und urbane Fertigung, Kreativität und das Neue Europäische Bauhaus unterstützend' fördert eine menschenzentrierte, nachhaltige Fertigung. Ziel ist es, dezentrale, urbane Produktionsmodelle zu entwickeln, die Kreativität integrieren und Umweltauswirkungen berücksichtigen. Diese Initiative strebt an, industrielle Ökosysteme zu transformieren und die urbane Resilienz durch innovative Technologien und partizipative Ansätze zu stärken.
Wer wird gefördert
Dieses Programm richtet sich an ein breites Spektrum von Einrichtungen, darunter Unternehmen, Forschungseinrichtungen, gemeinnützige Organisationen und öffentliche Einrichtungen, und fördert eine menschenzentrierte technologische Entwicklung. Es betont die Zusammenarbeit und zielt darauf ab, die Gesellschaft durch die Verbesserung von Lebensstandards, Gesundheitsversorgung und öffentlichen Dienstleistungen mittels digitaler und industrieller Technologien zu unterstützen.
Was wird gefördert
Das Programm unterstützt Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, die sich auf dezentrale, lokalisierte und urbane Fertigung konzentrieren und dabei Kreativität sowie die Initiative des Neuen Europäischen Bauhauses integrieren. Die Aktivitäten umfassen die Anpassung grüner und digitaler Technologien, die Förderung von Kreislaufwirtschaftsansätzen und die Stärkung menschenzentrierten Designs mit Beiträgen aus den Sozial- und Geisteswissenschaften.
Art und Umfang der Förderung
Dieses Programm bietet Zuschüsse für Forschungs- und Innovationsmaßnahmen mit einem indikativen Budget von 10 Millionen Euro für dieses spezifische Thema. Projekte können auch Dritten, insbesondere KMU, finanzielle Unterstützung bis zu einem bestimmten Limit gewähren.
Bedingungen und Anforderungen
Die Teilnahme an diesem Programm unterliegt den allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms, die Zulässigkeit, Förderfähigkeit, Finanzkapazität und rechtliche Rahmenbedingungen abdecken. Eine Schlüsselbedingung ist die Sicherstellung eines geografischen Gleichgewichts bei den Demonstrationsaktivitäten in der gesamten EU und den assoziierten Ländern.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren umfasst einstufige Einreichungen, wobei die Bewertung auf den in den Allgemeinen Anhängen von Horizon Europe dargelegten Kriterien basiert. Unterstützung ist über verschiedene Helpdesks und nationale Kontaktstellen verfügbar.
Rechtsgrundlage
Das Förderprogramm operiert unter dem umfassenden Rechtsrahmen von Horizont Europa, der durch grundlegende Verordnungen geschaffen und durch spezifische Arbeitsprogramme und Finanzvorschriften geleitet wird.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
2.500.000 €
Förderbudget:
10.000.000 €
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und assoziierte Länder, einschließlich Armenien, Bosnien und Herzegowina, Färöer, Georgien, Kosovo, Israel, Moldawien, Tunesien, Ukraine und potenziell Marokko.
Sektoren:
Bauwesen und Baustoffe, Kreativwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), EIT Digital, EIT Manufacturing, Europäischer Sozialfonds +, InvestEU-Fonds, EU-Mission Klimaneutrale und Smarte Städte, 100 EU-Städte
Website: