Luftsicherheit - Quantifizierung von Unsicherheiten für Sicherheits- und Risikomanagement

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Luftsicherheit - Quantifizierung von Unsicherheiten für Sicherheits- und Risikomanagement', Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, die Luftsicherheit durch die Integration der Unsicherheitsquantifizierung (UQ) in allen Phasen des Flugzeugdesigns, der Fertigung und des Betriebs erheblich zu verbessern. Diese Initiative strebt eine Verbesserung des Risikomanagements durch fortschrittliche Modellierung, Big-Data-Verarbeitung und die Entwicklung robuster mathematischer Werkzeuge an, was zu sichereren, widerstandsfähigeren und nachhaltigeren Luftverkehrssystemen beiträgt.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Einrichtungen, die im Rahmen des Programms 'Luftsicherheit - Quantifizierung von Unsicherheiten für Sicherheits- und Risikomanagement' förderfähig sind, dessen geografischen Geltungsbereich und seine Kernziele. Das Programm richtet sich an eine breite Palette von forschungs- und innovationsorientierten Organisationen in ganz Europa und den assoziierten Ländern, mit dem Ziel, die Luftsicherheit durch fortschrittliche Unsicherheitsquantifizierung und Risikomanagement zu verbessern.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die vom Programm 'Luftsicherheit - Quantifizierung von Unsicherheiten für Sicherheits- und Risikomanagement' unterstützt werden. Er konzentriert sich auf Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, die fortschrittliche analytische und digitale Technologien integrieren, um die Luftsicherheit zu verbessern.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Unterstützungsinstrumente und Fördergrenzen, die im Rahmen des Programms 'Luftsicherheit - Quantifizierung von Unsicherheiten für Sicherheits- und Risikomanagement' verfügbar sind, wobei die Art des Finanzinstruments und die maximale Förderung pro Projekt angegeben werden.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte für die Teilnahme am Programm 'Luftsicherheit - Quantifizierung von Unsicherheiten für Sicherheits- und Risikomanagement' einhalten müssen. Er umfasst Antragsbedingungen, Erwartungen an die Zusammenarbeit und andere Schlüsselbestimmungen für eine erfolgreiche Projektdurchführung.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über das Antragsverfahren für das Programm 'Luftsicherheit - Quantifizierung von Unsicherheiten für Sicherheits- und Risikomanagement', einschließlich Details zur Einreichung und Bewertung von Vorschlägen.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm 'Luftsicherheit - Quantifizierung von Unsicherheiten für Sicherheits- und Risikomanagement' begründen und regeln. Er identifiziert die primären Quellen seiner Legitimität und skizziert die wichtigsten Vorschriften, die seinen Betrieb beeinflussen.

Ähnliche Programme

#Luftsicherheitsförderung#Unsicherheitsquantifizierung#Risikomanagement Luftfahrt#Horizon Europe Zuschüsse#Intelligente Mobilitätslösungen#Luftfahrt Forschung & Entwicklung#Datensicherheit#Digitaler Transport#Systemresilienz#Flugzeugdesign UQ#Betriebssicherheit#Virtuelle Zertifizierung#Mathematische Modellierung#Big Data Luftfahrt#Unfallverhütung Verkehr#Menschliche Faktoren Luftfahrt

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

4.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Gesamtbudget: 8.000.000 € (für 2 erwartete Zuschüsse, je 4.000.000 €)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

05.09.2023

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder, mit Bestimmungen für Teilnehmer aus bestimmten Nicht-EU-/nicht-assoziierten Ländern.

Sektoren

Sektoren:

Verkehr und Logistik, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS