Vereisung im Kontext nachhaltiger Luftfahrt
Das Förderprogramm 'Vereisung im Kontext nachhaltiger Luftfahrt' zielt darauf ab, die Luftsicherheit und Effizienz zu stärken, indem es die Herausforderungen der Flugzeugvereisung im Zeitalter der kohlenstoffarmen Luftfahrt und des Klimawandels angeht. Es unterstützt modernste Forschung und Innovation zur Entwicklung fortschrittlicher Eisdetektions- und -schutzsysteme sowie Tools zur Zertifizierung zukünftiger nachhaltiger Flugzeugkonzepte. Diese Initiative ist entscheidend, um die nächste Generation sauberer Flugzeuge zu ermöglichen und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards aufrechtzuerhalten.
Wer wird gefördert
Dieses Programm richtet sich an Forschungs- und Innovationseinrichtungen, die sich auf die Verbesserung der Luftsicherheit und Effizienz konzentrieren, indem sie Lösungen für Flugzeugvereisung im Kontext nachhaltiger Luftfahrt entwickeln. Es begrüßt die Teilnahme von EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern sowie bestimmten Nicht-EU-Ländern. Das übergeordnete Ziel ist es, wissenschaftliche Expertise und Wissen für die Zertifizierung von Vereisungssystemen und die Entwicklung neuer Prototypen zu generieren.
Was wird gefördert
Dieses Programm unterstützt Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, die sich auf Flugzeugvereisung im Kontext nachhaltiger Luftfahrt konzentrieren. Es umfasst die Entwicklung numerischer Werkzeuge, Testkapazitäten und neuer Technologien zur Eisdetektion und zum Eisschutz, wobei förderfähige Kosten in Form von Pauschalbeiträgen erfolgen. Projekte sollten typischerweise in den Technologie-Reifegraden (TRL) 3-5 liegen.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm bietet Zuschussförderungen in Form von Pauschalbeiträgen, mit einer spezifischen finanziellen Obergrenze pro Projekt. Die Gesamtfinanzierung zielt darauf ab, Forschungs- und Innovationsaktivitäten für eine festgelegte Dauer zu unterstützen, obwohl die genaue Projektlaufzeit im vorliegenden Dokument nicht spezifiziert ist.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen die allgemeinen Horizon Europe Bedingungen für Zulässigkeit, Förderfähigkeit, Finanzkapazität und Bewertung einhalten. Für Forschungs- und Innovationsmaßnahmen wird eine Zusammenarbeit in Konsortien erwartet, und spezifische Regeln bezüglich Pauschalzuwendungen und allgemeiner Rechtsrahmen gelten.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren umfasst eine einstufige Einreichung gemäß spezifischer Richtlinien und Formulare, die im Einreichungssystem bereitgestellt werden. Bewertungen erfolgen auf der Grundlage vordefinierter Kriterien, wobei Zeitpläne für die Bewertung und Finalisierung des Fördervertrags in den Programmanhängen dargelegt sind.
Rechtsgrundlage
Die Grundlage des Programms liegt im Horizon Europe Rahmenprogramm und dessen Spezifischem Programm-Beschluss, das ferner durch die EU-Haushaltsordnung und spezifische Beschlüsse über Finanzierungsmodelle geregelt wird. Diese offiziellen Texte bilden den Rechtsrahmen für den Betrieb des Programms und sind über die Ressourcen der Europäischen Kommission zugänglich.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geplant
Höchstbetrag:
4.000.000 €
Förderbudget:
4.000.000 €
Einsendeschluss:
20.01.2026
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder, zusammen mit spezifischen Nicht-EU-/Nicht-assoziierten Ländern, die Förderbestimmungen für ihre Teilnehmer getroffen haben.
Sektoren:
Verkehr und Logistik, Forschung und Entwicklung, Umwelttechnologie
Begünstigte:
Luftfahrtindustrie, Forschungseinrichtungen, akademische Körperschaften und Technologieentwickler im Bereich nachhaltiger Luft- und Raumfahrt.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
TECH2MARKET SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA (Verbreitung/Kommunikation, Verwertung), MAG SOAR S.L. (Vorbereitung unterkühlten Wassers, Vereisungskontrolle), elements media S.L. (Projektkommunikationsagentur), Flow Analysis and Simulation Team (FEA, Strömung, KI), PMO Yonetim ve Danismanlik A.S. (Projektmanagementberatung), SYDDANSK UNIVERSITET (Abtauungsmodelle, experimenteller Aufbau), CENTRE INTERNACIONAL DE METODES NUMERICS EN ENGINYERIA (numerische Mechanik, Metamaterialien), Logiicdev GMBH (RF, FPGA, KI-gesteuerte Batterietestlösung), INTERNATIONAL AIRPORT OF HERAKLION CRETE SA (Pilotfall für innovative Projekte, nachhaltiges Bauen, Transport & Mobilität)
Website: