Sichere Automatisierung und menschliche Faktoren in der Luftfahrt – intelligente Integration und Unterstützung

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm „Sichere Automatisierung und menschliche Faktoren in der Luftfahrt – intelligente Integration und Unterstützung“, Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, die Sicherheit und Effizienz der Luftfahrt durch den Fokus auf die Mensch-Automatisierungs-Schnittstelle zu verbessern. Diese Initiative konzentriert sich speziell auf die intelligente Integration von Automatisierung und künstlicher Intelligenz (KI) mit menschlichen Faktoren, um die Leistung und Widerstandsfähigkeit im Luftfahrtbetrieb zu steigern. Es soll automatisierungsbedingte Vorfälle verhindern und die Belegschaft auf zukünftige Fortschritte in der Luftfahrttechnologie vorbereiten.

Wer wird gefördert: Teilnahmeberechtigte und Programmziele

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich der Programmaktivitäten und die Kernziele, die erreicht werden sollen. Er definiert, wer teilnehmen kann und wo Projekte umgesetzt werden müssen, um den strategischen Zielen des Programms für Luftsicherheit und menschliche Faktoren zu entsprechen.

Was wird gefördert: Projektumfang und Schwerpunkte

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereichen und Aktivitäten, die vom Programm unterstützt werden, und klärt die spezifischen Sektoren und den Entwicklungsstand förderfähiger Projekte. Der Fokus liegt auf innovativen Lösungen für Luftsicherheit und Automatisierung.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die verfügbare finanzielle Unterstützung, einschließlich der Art des Förderinstruments und des Gesamtbudgets, das für dieses spezifische Thema zugewiesen wurde.

Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während der Antrags- und Projektumsetzungsphasen einhalten müssen. Er umfasst administrative Bestimmungen, Kooperationsanforderungen und weitere wichtige Vorkehrungen.

Antragsverfahren: Schritte und Bewertung

Dieser Abschnitt beschreibt den Prozess der Antragsstellung für Fördermittel, von den Einreichungsverfahren bis zur Bewertung und Vergabe der Anträge.

Rechtsgrundlage des Förderprogramms

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm „Sichere Automatisierung und menschliche Faktoren in der Luftfahrt“ untermauern und regeln, um Transparenz und Rechtstreue zu gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Luftsicherheit Förderung#Menschliche Faktoren Luftfahrt#KI in der Luftfahrt#Automatisierung Luftfahrtforschung#Horizont Europa Luftfahrt#Intelligente Integration Luftfahrt#Flugzeugsicherheit#Digitale Luftfahrt#Mensch-Maschine-Interaktion#Luftfahrtvorschriften#Soziale Innovation Luftfahrt#Transporttechnik#Cybersicherheit Luftfahrt#Pilotenausbildung#Drohnensicherheit#EASA

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

12.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und Nicht-EU-/Nicht-Assoziierte Länder, die spezifische Bestimmungen für die Finanzierung in Horizont Europa Projekten getroffen haben, wobei internationale Zusammenarbeit dort vorgesehen ist, wo relevante Kapazitäten vorhanden sind, unter Sicherstellung der Achtung europäischer IPR, Interessen und Werte.

Sektoren

Sektoren:

Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Umsetzung, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) – potenzieller Teilnehmer/Unterstützer, Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission – potenzieller Demonstrator/Tester, Europäische Partnerschaft für Vernetzte, Kooperative und Automatisierte Mobilität (CCAM), Europäische Partnerschaft „Towards zero emission road transport“ (2ZERO), „Driving Urban Transitions“ (DUT), „Key digital technologies“ (KDT), „Smart networks and services“ (SNS), „AI, data and robotics“ (AI)

0 x 0
XS