Seehäfen – Studien

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Förderprogramm „Seehäfen – Studien“ (CEF-T-2021-COREGEN-MARP-STUDIES) bietet Zuschüsse für die Entwicklung wesentlicher Infrastrukturprojekte in Seehäfen des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V) Kernnetzes. Diese Initiative, Teil der umfassenderen Fazilität „Connecting Europe“ (CEF), zielt darauf ab, effiziente, vernetzte und nachhaltige Verkehrslösungen in der gesamten Europäischen Union zu verbessern.

Wer wird gefördert

Das Programm „Seehäfen – Studien“ bietet Finanzmittel für eine Vielzahl von juristischen Personen in den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern, wobei der Schwerpunkt auf der strategischen Entwicklung der Seehafeninfrastruktur liegt. Das Hauptziel ist es, das TEN-V-Kernnetz voranzutreiben, indem Studien unterstützt werden, die zu nachhaltigen, intelligenten und miteinander verbundenen Verkehrssystemen beitragen und mit den ehrgeizigen Dekarbonisierungszielen der EU in Einklang stehen.

Was wird gefördert

Das Programm „Seehäfen – Studien“ unterstützt eine Reihe von studienorientierten Projekten im maritimen Sektor, die sich speziell mit kritischen Infrastrukturbedürfnissen und Umweltzielen befassen. Förderfähige Aktivitäten reichen von der Verbesserung des Hafenzugangs bis zur Integration von emissionsarmen Lösungen, wobei ein klarer Fokus auf die frühen Entwicklungs- und Planungsphasen gelegt wird. Bestimmte Kosten und Projekttypen, wie solche im Zusammenhang mit der Kreuzfahrtschiff-Infrastruktur (mit begrenzten Ausnahmen) oder Landkäufen, sind explizit ausgeschlossen.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm „Seehäfen – Studien“ bietet finanzielle Unterstützung hauptsächlich durch Zuschüsse, wobei spezifische Fördersätze auf die förderfähigen Kosten angewendet werden. Es gibt zwar keinen festgelegten maximalen Förderbetrag, Antragsteller werden jedoch ermutigt, erhebliche EU-Beiträge zu beantragen. Projekte sollen eine definierte Laufzeit haben, die dem übergeordneten Programmzeitplan entspricht.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte des Programms „Seehäfen – Studien“ müssen spezifische Bedingungen und Anforderungen in Bezug auf Antragsstellung, Projektdurchführung und Finanzmanagement einhalten. Dazu gehören strenge Regeln zur Förderfähigkeit, Kapazität, Budgetzuweisung und Einhaltung rechtlicher und ethischer Rahmenbedingungen.

Antragsverfahren

Der Antragsprozess für „Seehäfen – Studien“ ist eine optimierte, elektronische Einreichung, die über das Funding & Tenders Portal verwaltet wird. Er umfasst eine einstufige Einreichung und Bewertung, wobei klare Kriterien die Bewertung und Auswahl der Vorschläge leiten.

Rechtsgrundlage

Das Förderprogramm „Seehäfen – Studien“ operiert unter einem robusten Rechtsrahmen, der durch wichtige Verordnungen der Europäischen Union festgelegt ist. Diese grundlegenden Dokumente autorisieren seine Existenz und regeln seine operativen Parameter, wodurch Transparenz und die Einhaltung der EU-Finanz- und Verkehrspolitik gewährleistet werden.

Ähnliche Programme

#EU-Förderung#Seehäfen#TEN-V#CEF-T-2021-COREGEN-MARP-STUDIES#Verkehrsinfrastruktur#Hafenstudien#Europäische Union#Kernnetz#nachhaltiger Verkehr#Dekarbonisierung#Hafenzugang#multimodale Lösungen#Landstrom#Hafenauffangeinrichtungen#Straßen-/Schienenanbindung#Projektzuschüsse#CINEA#2021-2027

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

50 % der förderfähigen Kosten für Studien. Antragsteller werden ermutigt, einen EU-Beitrag von mindestens 1.000.000 € zu beantragen.

Förderbudget

Förderbudget:

Das gesamte indikative Budget für die Ausschreibung betrug 1.620.000.000 €. Die insgesamt empfohlene Förderung für ausgewählte Vorschläge betrug 1.740.082.469 €.

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten, speziell Projekte innerhalb des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V) Kernnetzes. Maßnahmen können verwandte Elemente des Gesamtnetzes bis zu 10% der förderfähigen Kosten umfassen. Besonderer Fokus auf abgelegene, Insel- oder äußerste Regionen und Mitgliedstaaten ohne Landgrenze zu einem anderen Mitgliedstaat.

Sektoren

Sektoren:

Verkehr und Logistik, Energieerzeugung und -versorgung, Umwelt- und Klimaschutz

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Machbarkeitsstudie, Planung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA)

0 x 0
XS