Forstwirtschaft – Europäische Beobachtungsstelle für Klimawandelfolgen und Demonstrationsnetzwerk für klimaresiliente Wiederherstellungspiloten

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Dieses Horizon Europe Programm befasst sich mit der entscheidenden Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen in der Forstwirtschaft, indem es eine europäische Beobachtungsstelle und ein Demonstrationsnetzwerk für klimaresiliente Wiederherstellungspiloten einrichtet. Ziel ist es, Wissen zu erweitern, ein praktisches adaptives Management zu verbessern und ein breites gesellschaftliches Engagement zu fördern, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Europas Wälder und damit verbundene natürliche Ressourcen abzumildern.

Wer wird gefördert

Dieses Programm richtet sich an ein breites Spektrum von Einrichtungen und Einzelpersonen in ganz Europa, einschließlich derjenigen, die in Forschung, Innovation und Zivilgesellschaft tätig sind, mit dem Schwerpunkt auf der Bewältigung der Klimawandelfolgen in der Forstwirtschaft und verwandten Sektoren. Internationale Zusammenarbeit wird stark gefördert, um die globale Wirkung zu maximieren.

Was wird gefördert

Dieses Programm unterstützt Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, die sich auf das Verständnis und die Minderung der Klimawandelfolgen auf Wälder und verwandte natürliche Systeme konzentrieren. Es umfasst Aktivitäten von der Langzeitüberwachung und Datenerfassung bis hin zur Pilotierung klimaresilienter forstwirtschaftlicher Maßnahmen und der Einbeziehung von Interessengruppen in Wiederherstellungsbemühungen.

Art und Umfang der Förderung

Diese Initiative stellt Zuschussfinanzierungen mit einem erheblichen Budget für das Thema bereit. Ein Teil dieser Mittel ist speziell für die Unterstützung Dritter durch Zuschüsse vorgesehen, um ein breiteres Engagement in der klimaresilienten Forstwirtschaft zu fördern.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen die allgemeinen und spezifischen Bedingungen einhalten, die in verschiedenen Anhängen der Horizon Europe Arbeitsprogramm – Allgemeine Anhänge dargelegt sind. Dazu gehören Bestimmungen zu Antragsformat, förderfähigen Ländern, finanzieller Leistungsfähigkeit, Bewertungskriterien und Zuschussverwaltung, zusammen mit spezifischen Anforderungen bezüglich Datennutzung und Zusammenarbeit.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für dieses Programm erfolgte in einem einstufigen Einreichungsverfahren. Die Evaluationsergebnisse wurden bereits mitgeteilt, was darauf hindeutet, dass der Aufruf nun geschlossen ist.

Rechtsgrundlage

Dieses Förderprogramm ist fest im Rechtsrahmen von Horizon Europe verankert, der durch grundlegende Verordnungen festgelegt und durch eine umfassende Reihe von Politiken geregelt wird, die seine ordnungsgemäße Umsetzung und Finanzverwaltung gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Klimawandelfolgen#Waldrestaurierung#Klimaresiliente Forstwirtschaft#Waldanpassung#Kohlenstoffbindung#Europäische Beobachtungsstelle#Langzeit-Waldüberwachung#Waldresilienz#Walderkosystemdienstleistungen#Gesellschaftliches Engagement#Digitale Agenda#Internationale Zusammenarbeit#Forstökonomie#Pilotprojekte#Umweltschutz#Naturressourcen#Forschung & Innovation

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

150.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

15.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

23.02.2022

Offen bis

Offen bis:

Geschlossen

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Alle europäischen Klima-/biogeografischen Regionen; internationale Zusammenarbeit wird nachdrücklich gefördert.

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie

Begünstigte

Begünstigte:

Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Umwelt, Naturressourcen

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission, Forschungsagentur (Research Executive Agency)

0 x 0
XS