Forstwirtschaft – Europäische Beobachtungsstelle für Klimawandelauswirkungen und Demonstrationsnetzwerk für klimaresiliente Restaurierungspiloten
Diese Forschungs- und Innovationsmaßnahme des Programms Horizont Europa konzentriert sich auf die Einrichtung einer europäischen Beobachtungsstelle und eines Netzwerks von klimaresilienten Waldrestaurierungs-Pilotprojekten. Ziel ist es, unser Verständnis der Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder zu vertiefen und effektive, adaptive Managementpraktiken zu entwickeln. Das Programm integriert auf einzigartige Weise wissenschaftliches Monitoring mit praktischer Demonstration und gesellschaftlichem Engagement, um die Widerstandsfähigkeit der Wälder in ganz Europa zu stärken.
Wer wird gefördert: Förderfähige Teilnehmer und Programmziele
Dieses Programm unterstützt eine Vielzahl von Organisationen in ganz Europa bei der Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels in der Forstwirtschaft. Es zielt auf einen breiten geografischen Geltungsbereich ab, mit Schwerpunkt auf europäische Klima- und biogeografische Regionen, und hat das übergeordnete Ziel, Wissen, adaptives Management und Klimaschutzmaßnahmen im Forstsektor zu verbessern.
Was wird gefördert: Projektumfang und Förderfähigkeit
Das Programm fördert Forschungs- und Innovationsaktivitäten, die den Klimawandel im Forstsektor adressieren, wobei der Schwerpunkt auf praktischen Lösungen und Wissensentwicklung liegt. Unterstützte Projekte umfassen verschiedene Phasen, von der angewandten Forschung bis zur Pilotierung, mit einem Schwerpunkt auf nachhaltiger Forstwirtschaft und den breiten ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen, die sie bietet.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm gewährt finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen im Rahmen von Horizont Europa. Für dieses spezifische Thema wurde ein beträchtliches Budget bereitgestellt, um umfassende Forschungs- und Innovationsaktivitäten in der klimaresilienten Forstwirtschaft zu ermöglichen.
Teilnahmebedingungen und Voraussetzungen
Antragsteller und Begünstigte müssen eine Reihe allgemeiner und spezifischer Bedingungen einhalten, die Antragsverfahren, Konsortiumsanforderungen, Haushaltsregeln und die breitere politische Ausrichtung umfassen. Die Einhaltung von EU-Vorschriften, einschließlich des Prinzips „Do No Significant Harm“, ist ein wesentlicher Aspekt der Projektumsetzung.
Überblick über das Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für dieses Programm folgte einem einstufigen Einreichungsansatz, wobei klare Richtlinien für die Bewertung der Vorschläge und die Mitteilung der Ergebnisse in den offiziellen Programmdokumenten dargelegt wurden.
Rechtsgrundlage des Förderprogramms
Das Programm ist fest im rechtlichen Rahmen von Horizont Europa verankert und unterliegt spezifischen EU-Verordnungen und detaillierten Arbeitsprogrammen, die seinen operativen und politischen Kontext darlegen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
15.000.000 €
Förderbudget:
15.000.000 €
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EuropäischeUnion
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige
Begünstigte:
Forstwirtschaft, Landwirtschaft, natürliche Ressourcen, Ökosysteme, Wassersysteme, Bodensysteme
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Markteinführung, Skalierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Exekutivagentur für Forschung
Zusätzliche Partner:
Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission
Website: