Innovationsbeschaffungsnetzwerk im Gesundheitswesen

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Programm „Innovationsbeschaffungsnetzwerk im Gesundheitswesen“, Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, die Gesundheitssysteme in der gesamten EU durch die Förderung eines kollaborativen Netzwerks von Beschaffern zu transformieren und zu modernisieren. Diese Initiative konzentriert sich auf die Identifizierung ungedeckter Bedarfe, die Entwicklung gemeinsamer Innovationsbeschaffungsstrategien und die Skalierung grenzüberschreitender Kooperationen, um innovative, nachhaltige und hochwertige Gesundheitslösungen bereitzustellen, insbesondere im Hinblick auf die Lehren aus der COVID-19-Pandemie. Es befähigt Stakeholder, die Gesundheitsergebnisse durch strategische Beschaffung gemeinsam zu verbessern.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Einrichtungen, die für das Programm „Innovationsbeschaffungsnetzwerk im Gesundheitswesen“ förderfähig sind, und erläutert den geografischen Geltungsbereich sowie die übergeordneten Ziele zur Verbesserung der Gesundheitssysteme in ganz Europa und darüber hinaus. Das Programm richtet sich hauptsächlich an öffentliche und private Beschaffer sowie an Organisationen, die Gesundheitsinnovationen unterstützen.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die thematischen Bereiche und Aktivitäten, die vom Innovationsbeschaffungsnetzwerk im Gesundheitswesen unterstützt werden, wobei der strategische Fokus auf Gesundheitsinnovationen und die im Rahmen von Projekten abgedeckten Kostenarten liegt. Das Programm fördert Initiativen, die zur Modernisierung und Widerstandsfähigkeit von Gesundheitssystemen durch innovative Lösungen und strategische Beschaffung beitragen.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Mechanismen und Fördergrenzen, die im Rahmen des Innovationsbeschaffungsnetzwerks im Gesundheitswesen zur Verfügung stehen, und erläutert, wie Projekte unterstützt werden und der typische finanzielle Rahmen für vergebene Zuschüsse aussieht.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt erläutert die wesentlichen Regeln und Kriterien, die Antragsteller und Begünstigte für die Teilnahme am Innovationsbeschaffungsnetzwerk im Gesundheitswesen einhalten müssen. Er behandelt die Bedingungen für die Antragstellung, die Konsortienbildung und die Budgetverwaltung und gewährleistet die Einhaltung der Programmrichtlinien.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt die detaillierten Schritte und Kanäle für die Einreichung von Anträgen beim Innovationsbeschaffungsnetzwerk im Gesundheitswesen sowie den Evaluierungsprozess, der erfolgreiche Vorschläge bestimmt.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt legt die maßgebliche Grundlage für das Innovationsbeschaffungsnetzwerk im Gesundheitswesen fest und identifiziert die wichtigsten rechtlichen und strategischen Dokumente, die seine Umsetzung und seinen Betrieb innerhalb des Forschungs- und Innovationsrahmens der Europäischen Union regeln.

Ähnliche Programme

#Gesundheitsinnovation#Beschaffungsnetzwerk#EU-Förderung#Horizont Europa#Gesundheitssysteme Transformation#öffentliche Beschaffung#digitale Gesundheit#nachhaltige Gesundheitsversorgung#Gesundheitspolitik#grenzüberschreitende Zusammenarbeit#Innovationsstrategien#Kapazitätsaufbau#nachfragegesteuerte Innovation#Innovationsnutzung#Medizintechnik#digitale Transformation#KI im Gesundheitswesen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

5.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

21.09.2021

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU, Mitgliedstaaten, Assoziierte Länder, Vereinigte Staaten von Amerika

Sektoren

Sektoren:

Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS