Prävention und Vorsorge für Meeresverschmutzung auf See und an Land
Das Programm 'Prävention und Vorsorge für Meeresverschmutzung auf See und an Land', das Teil des Katastrophenschutzverfahrens der Union (UCPM) ist, befasst sich mit der wachsenden Komplexität der Risiken von Meeresverschmutzung durch Schifffahrt, Offshore-Unfälle und illegale Einleitungen. Es zielt darauf ab, die Prävention und den Schutz vor maritimen Katastrophen erheblich zu verbessern, indem es das operationelle Wissen und die Fähigkeiten erweitert und einen koordinierteren, ganzheitlicheren Ansatz für das Vorfallmanagement auf See und an Land fördert. Diese Initiative unterstützt gemeinsame Maßnahmen und den Kapazitätsaufbau in europäischen regionalen Meeresgebieten und relevanten Sektoren.
Wer wird gefördert
Dieses Programm richtet sich an juristische Personen aus EU-Mitgliedstaaten, an UCPM-Teilnehmerstaaten und an bestimmte Nachbarländer, mit dem Ziel, die Zusammenarbeit bei der Prävention und Vorsorge von Meeresverschmutzung zu fördern. Das übergeordnete Ziel ist es, den Schutz vor maritimen Katastrophen durch verbesserte operative Fähigkeiten und ein koordiniertes Vorfallmanagement auf See und an Land zu erhöhen.
Was wird gefördert
Das Programm unterstützt Projekte, die sich auf die Prävention und Vorsorge von Meeresverschmutzung konzentrieren, insbesondere solche, die fortgeschrittene Reaktionskapazitäten entwickeln und die regionale Koordination verbessern. Geförderte Aktivitäten umfassen Schulungen, Technologieverbesserungen und gemeinsame Einsatzplanung, die alle Phasen von der Erprobung innovativer Lösungen bis zur Politikimplementierung abdecken.
Art und Umfang der Förderung
Dieses Programm bietet Zuschüsse, die bis zu 85 % der förderfähigen Kosten abdecken, mit spezifischen Höchstbeträgen für interne und externe Aktionen. Projekte sind im Allgemeinen auf eine Dauer von 24 Monaten begrenzt und unterstützen umfassende Initiativen zur Prävention und Vorsorge von Meeresverschmutzung.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen strenge Zulassungs-, Förderfähigkeits- und Kapazitätskriterien einhalten, wobei Konsortien obligatorisch sind. Zu den Schlüsselbedingungen gehören die fristgerechte elektronische Einreichung, spezifische Dokumentenanforderungen und die Einhaltung der EU-Finanz- und Ethikvorschriften.
Antragsverfahren
Der Antragsprozess ist eine einstufige, elektronische Einreichung über das Funding & Tenders Portal, gefolgt von einem rigorosen Evaluierungs- und Vergabeverfahren. Antragsteller werden durch Online-Handbücher und Helpdesks unterstützt, um die Einreichung zu navigieren und Fragen zu klären.
Rechtsgrundlage
Die Grundlage des Programms ruht auf wichtigen EU-Gesetzesakten, die seine Legitimität gewährleisten und seinen operativen Rahmen leiten. Diese Gesetzestexte sind über bestimmte Kanäle zugänglich und bieten Transparenz für alle Stakeholder.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
1.000.000 € für interne Aktionen; 500.000 € für externe Aktionen
Förderbudget:
1.750.000 € (1.200.000 € für interne Aktionen und 550.000 € für externe Aktionen)
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten, UCPM-Teilnehmerstaaten, IPA-Begünstigte, Länder der Europäischen Nachbarschaftspolitik, mit Fokus auf europäische regionale Meeresübereinkommen.
Sektoren:
Umwelt- und Klimaschutz
Begünstigte:
Umwelt- und Klimaschutz
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Piloterprobung, Kapazitätsaufbau, Politikentwicklung, Umsetzung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Länderübergreifend
Finanzierende Stelle:
GD ECHO der Europäischen Kommission
Verwaltet von:
GD ECHO der Europäischen Kommission
Zusätzliche Partner:
C.I.P. Citizens In Power (Cyprus), An Technology (Italy), AGENTSIA ZA IKONOMICHESKO RAZVITIE- VARNA (Bulgaria), MINDS & SPARKS GMBH (Austria), ISTANBUL AVRUPA ARASTIRMALARI DERNEGI (Turkey), TURK DENIZ ARASTIRMALARI VAKFI (Turkey), TASARIM SIMULASYON TEKNOLOJILERI SANAYI VE TICARET AS (Turkey), CHERKA TROVA (Bulgaria), GRANT GARANT SRO (Czechia), O.M. OFFSHORE MONITORING LIMITED (Cyprus), DeepSea Numerical S.L. (Spain), ACIB GMBH (Austria), HeadHunter Limited SRL (Romania), COMUNE DI POMARICO (Italy), Waterborne Transport Innovation (Poland), SENSICHIPS SRL (Italy), EPC - EUROPEAN PROJECT CONSULTING -SRL (Italy), Feanor OÜ (Estonia), INSTITUTUL NATIONAL DE CERCETARE-DEZVOLTARE PENTRU MECATRONICA SI TEHNICA MASURARII - I.N.C.D.M.T.M. BUCURESTI (Romania), SEA GREEN ENGINEERING S.R.L. (Italy), ASSOCIATION FOR ECONOMIC DEVELOPMENT OF TRADE BUSINESS AND INDUSTRY ENTERPRISES (Bulgaria), CYBELE LAWGICAL LTD (Portugal), ZDRAVI GRAD (Croatia), FUNDACIO DEL BIOMIMETIC SCIENCES INSTITUTE (Spain), OPTIMALSATELLITE UNIPESSOAL, LDA (Portugal)
Website: