Umsetzung kofinanzierter Aktionspläne für vernetzte regionale Innovationstäler

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Umsetzung kofinanzierter Aktionspläne für vernetzte regionale Innovationstäler' unter Horizont Europa zielt darauf ab, robuste, miteinander verbundene Innovationsökosysteme in der gesamten EU zu fördern. Es unterstützt kofinanzierte Aktionspläne, die regionale Innovationsfähigkeiten stärken, Fortschritte in der Spitzentechnologie vorantreiben und Innovationslücken schließen. Diese Initiative soll die Entwicklung und den Einsatz von Lösungen für wichtige strategische Prioritäten der EU beschleunigen und so zu einem wettbewerbsfähigeren, nachhaltigeren, inklusiveren und widerstandsfähigeren Europa beitragen.

Wer wird gefördert: Teilnahmeberechtigte und Programmziele

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick darüber, wer im Rahmen des Programms für regionale Innovationstäler förderberechtigt ist, und erläutert die spezifischen Organisationstypen, den geografischen Geltungsbereich der Initiative und die übergeordneten Ziele, die sie erreichen soll. Er betont das Engagement des Programms, integrative und miteinander verbundene Innovationsökosysteme in der gesamten Europäischen Union zu fördern.

Was wird gefördert: Projektumfang und finanzielle Förderfähigkeit

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Aktivitäten, die förderfähig sind, und konzentriert sich dabei auf thematische Bereiche, zulässige Kosten und die Entwicklungsstadien der unterstützten Innovationen. Er hebt das Engagement des Programms für strategische Innovation und seine Finanzierungsmechanismen hervor.

Art und Umfang der Finanzierung

Dieser Abschnitt beschreibt die Finanzierungsmechanismen des Programms, einschließlich der verwendeten Finanzinstrumente, der spezifischen Fördersummen pro Projekt, der erforderlichen Kofinanzierungssätze und der typischen Dauer der geförderten Projekte. Er erläutert, wie die finanzielle Unterstützung strukturiert und verwaltet wird.

Bedingungen und Voraussetzungen für die Teilnahme

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller und Begünstigte, einschließlich Antragsbedingungen, Regeln für die Zusammenarbeit, spezifische Beihilfevorschriften, Haushaltsbestimmungen und andere wichtige Bestimmungen, die für die Teilnahme und erfolgreiche Projektdurchführung erforderlich sind. Die Einhaltung dieser Bedingungen ist entscheidend für die Förderfähigkeit und die Einhaltung der Vorschriften während des gesamten Projektlebenszyklus.

Antragsverfahren und Auswahlprozess

Dieser Abschnitt führt Antragsteller durch die verfahrenstechnischen Aspekte des Programms und erläutert den Antragstellungsprozess, die Bewertung von Vorschlägen und die Kanäle, über die Förderentscheidungen mitgeteilt werden. Er hebt wichtige Dokumente und Zeitpläne für potenzielle Teilnehmer hervor.

Rechtsgrundlage und Regulierungsrahmen

Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Programm 'Umsetzung kofinanzierter Aktionspläne für vernetzte regionale Innovationstäler' untermauern. Er identifiziert die primären Verordnungen, die das Programm festlegen, und andere wichtige Richtlinien, die seinen Betrieb regeln, um Transparenz und Einhaltung zu gewährleisten.

Ähnliche Programme

#regionale innovationstäler#innovationsökosysteme#kofinanzierte aktionen#spitzentechnologie innovation#horizont europa#eu förderung#innovationszusammenhalt#intelligente spezialisierung#grüne digitale transformation#ernährungssicherheit#gesundheitswesen#kreislaufwirtschaft#kmu förderung#startup wachstum#technologietransfer#interregionale zusammenarbeit#innovationspolitik#öffentliche beschaffung#geschlechtergleichstellung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

12.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

60.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

17.10.2023

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder. Spezifische Regionen werden anhand ihrer Innovationsleistung als 'moderate', 'aufstrebende', 'starke' oder 'Innovationsführer'-Innovatorregionen kategorisiert, wie durch das Regional Innovation Scoreboard und European Innovation Scoreboard definiert. Für assoziierte Länder, die nicht in diesen Scoreboards enthalten sind, wird der Global Innovation Index verwendet, und ihr Beteiligungsrang in Horizont Europa (H2020-Länderprofil) wird berücksichtigt.

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Gesundheitswesen, Umwelt- und Klimaschutz, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Energieerzeugung und -versorgung, Wasser- und Abfallwirtschaft, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Regionale und nationale Innovationsbehörden, Forschungseinrichtungen, öffentliche Behörden, Universitäten, Unternehmen, Cluster, Innovationsmittler, Investoren, Stiftungen, öffentliche und private Käufer, soziale Innovatoren, zivilgesellschaftliche Organisationen, individuelle Innovatoren, ländliche Akteure, Unternehmerinnen

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung, Umsetzung, Politikentwicklung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Dienstleistungserbringung, Planung, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission (implizit über Horizont Europa und kofinanzierte Maßnahmen)

Zusätzliche Partner:

Forschungseinrichtungen, öffentliche Behörden, Universitäten, Unternehmen (KMU, Start-ups), Cluster, Innovationsmittler, Investoren, Stiftungen, öffentliche und private Käufer, soziale Innovatoren, zivilgesellschaftliche Organisationen, individuelle Innovatoren, ländliche Akteure, von Frauen geführte Start-ups und KMU, EIT Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs), Enterprise Europe Network (EEN), Startup Europe, Nationale Kontaktstellen, Partnerschaften für regionale Innovation (PRIs), Gemeinschaften des Europäischen Innovationsrats (EIC), Europäische Hochschulallianzen, Missionen, Digitale Innovationshubs, Innovationshubs des Europäischen Forschungsraums.

0 x 0
XS