Allianz für Sprachtechnologien (SG)

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Die Allianz für Sprachtechnologien (SG) ist eine Förderinitiative der Europäischen Union im Rahmen des Programms Digitales Europa. Ihr Hauptziel ist es, die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas durch die Weiterentwicklung von Sprachtechnologien zu erhalten. Das Programm unterstützt die Entwicklung, Anpassung und den Einsatz großer Sprachgrundlagenmodelle, einschließlich generativer KI-Anwendungen, durch föderierte Anstrengungen in den Mitgliedstaaten.

Wer wird gefördert

Das Programm "Allianz für Sprachtechnologien" zielt darauf ab, ein breites Spektrum europäischer Einrichtungen zu unterstützen, die sich der Weiterentwicklung von Sprachtechnologien und künstlicher Intelligenz widmen. Die Förderfähigkeit erstreckt sich auf verschiedene Organisationen in der gesamten EU, mit einem strategischen Fokus auf Kooperationsbemühungen zur Bewahrung der sprachlichen und kulturellen Vielfalt innerhalb des Kontinents.

Was wird gefördert

Dieses Förderprogramm konzentriert sich auf kritische Bereiche innerhalb der künstlichen Intelligenz und Sprachtechnologien. Es unterstützt Initiativen im Zusammenhang mit Datenerfassung, Modellanpassung und Feinabstimmung großer Sprachmodelle. Die geförderten Aktivitäten zielen darauf ab, verschiedene Phasen der Projektentwicklung, von der Forschung bis zur Markteinführung, innerhalb festgelegter Industrie- und Forschungsbereiche abzudecken.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm "Allianz für Sprachtechnologien" gewährt finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen. Obwohl in den bereitgestellten Informationen keine spezifischen maximalen Förderbeträge pro Projekt aufgeführt sind, wird ein erhebliches Gesamtbudget für die gesamte Maßnahme bereitgestellt, um eine umfassende Entwicklung und den Einsatz im Bereich der Sprachtechnologien zu ermöglichen.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte des Programms "Allianz für Sprachtechnologien" müssen eine umfassende Reihe von Bedingungen und Anforderungen einhalten, die im offiziellen Ausschreibungsdokument und den相關EU-Vorschriften festgelegt sind. Diese umfassen Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzielle Leistungsfähigkeit, rechtliche Gestaltung und operative Aspekte und gewährleisten eine ordnungsgemäße Steuerung und ethisches Verhalten während des gesamten Projektlebenszyklus.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Programm "Allianz für Sprachtechnologien" folgt einem strukturierten, einstufigen Einreichungs- und Bewertungsansatz. Antragsteller werden über ein Online-System durch den Prozess geführt, und die Bewertungsergebnisse werden über offizielle Kanäle mitgeteilt.

Rechtsgrundlage

Das Programm "Allianz für Sprachtechnologien" wird durch eine Reihe grundlegender Vorschriften und Politikdokumente der Europäischen Union begründet und geregelt, die seine Legitimität gewährleisten und seinen operativen Rahmen leiten. Diese Rechtstexte definieren das Mandat des Programms, das Finanzmanagement und spezifische Umsetzungsrichtlinien.

Ähnliche Programme

#Sprachtechnologien#Künstliche Intelligenz#große Sprachmodelle#EU-Förderung#generative KI#Datenerfassung#Modell-Feinabstimmung#sprachliche Vielfalt#Programm Digitales Europa#EuroHPC#KMU-Förderung#digitale Transformation#Forschung und Innovation#Konsortialförderung#EU-Zuschüsse#Europäische Gemeinsame Dateninfrastruktur

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

20.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

29.05.2024

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Künstliche Intelligenz, intelligente Systeme, Multi-Agenten-Systeme, Big Data, Datenwiederverwendung, Hochleistungsrechnen (HPC), Sprachtechnologien, generative KI

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

EuroHPC Gemeinsames Unternehmen

0 x 0
XS