Zirkularitäts-Hubs für industrialisierte städtische Randgebiete (Processes4Planet-Partnerschaft) (IA)

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Dieser Aufruf zu Innovationsmaßnahmen im Rahmen von Horizont Europa zielt darauf ab, den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität zu beschleunigen, indem 'Zirkularitäts-Hubs' (H4Cs) in industrialisierten städtischen Randgebieten eingerichtet werden. Das Programm fördert die industriell-urbane Symbiose und die systemische Ressourcenrückgewinnung und positioniert Europa durch innovative, groß angelegte Demonstrationsprojekte als Vorreiter bei der nachhaltigen industriellen Transformation.

Wer wird durch Zirkularitäts-Hubs gefördert?

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Einrichtungen, die im Rahmen des Programms „Zirkularitäts-Hubs“ förderfähig sind, wobei ein breiter europäischer Ansatz zur Förderung kollaborativer Innovationen im Vordergrund steht. Das Programm zielt darauf ab, eine Vielzahl von Organisationen zu befähigen, den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität voranzutreiben, insbesondere in industrialisierten städtischen Randgebieten.

Welche Projekte werden für die Kreislaufwirtschaft gefördert?

Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Projektarten und Themenbereiche, die durch das Programm „Zirkularitäts-Hubs“ unterstützt werden, wobei der Schwerpunkt auf innovativen Lösungen für das industrielle und urbane Ressourcenmanagement liegt. Die Förderung zielt auf fortgeschrittene, demonstrative Maßnahmen ab, die zu einer klimaneutralen und kreislauforientierten Wirtschaft in verschiedenen Industriesektoren beitragen.

Art und Umfang der Zirkularitätsfinanzierung

Dieser Abschnitt beschreibt die finanzielle Unterstützung durch das Programm „Zirkularitäts-Hubs“, einschließlich der Art des Finanzinstruments, des Gesamtbudgets des Aufrufs und der erwarteten Fördermengen pro Projekt. Es wird betont, dass die Unterstützung als Zuschüsse für Innovationsmaßnahmen strukturiert ist.

Bedingungen und Anforderungen für Zirkuläre Hubs

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller und Begünstigte im Rahmen des Programms „Zirkularitäts-Hubs“, einschließlich der Antragsbedingungen, Kollaborationsregeln und anderer wichtiger Bestimmungen. Die Einhaltung dieser Bedingungen ist entscheidend für eine erfolgreiche Antragstellung und Projektumsetzung.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt den Prozess zur Einreichung von Vorschlägen und die anschließenden Bewertungs- und Vergabemechanismen für das Förderprogramm „Zirkularitäts-Hubs“. Er enthält Informationen zum Zugriff auf notwendige Dokumente und skizziert den Zeitrahmen für die Bewertung und den Zuschussvertrag.

Rechtsgrundlage des Programms

Dieser Abschnitt skizziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm „Zirkularitäts-Hubs“ autorisieren, etablieren und regeln, wodurch seine Legitimität und der umfassendere regulatorische Kontext geklärt werden.

Ähnliche Programme

#Kreislaufwirtschaft#Zirkularitäts-Hubs#industriell-urbane Symbiose#Klimaneutralität#Horizon Europa Förderung#grüner Übergang#Innovationsmaßnahmen#Energieeffizienz#Abfallmanagement#Ressourcenrückgewinnung#industrielle Prozesse#digitale Transformation#nachhaltige Fertigung#Bauindustrie#sauberer Stahl#Null-Verschmutzung#regionale Entwicklung#Stadtentwicklung#Processes4Planet

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

15.000.000,00 € bis 20.000.000,00 €

Förderbudget

Förderbudget:

40.000.000,00 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

HaDEA Einheit

Zusätzliche Partner:

Processes4Planet-Partnerschaft, Clean Steel-Partnerschaft, Made in Europe-Partnerschaft, Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), EIT Manufacturing, EIT Digital, EIT Climate-KIC, Initiative Zirkuläre Städte und Regionen (CCRI), Europäisches Stakeholder-Forum für die Kreislaufwirtschaft (ECESP), EIB, lokale und regionale Behörden.

0 x 0
XS