Zentren für Kreislaufwirtschaft in emissionsarmen Regionen durch industrielle Symbiose und kooperative Ansätze in stark industrialisierten Clustern und umliegenden Ökosystemen (Processes4Planet-Partnerschaft) (IA)

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm „Zentren für Kreislaufwirtschaft“ fördert den doppelten grünen und digitalen Wandel, indem es industrielle Symbiose und Kreislaufwirtschaftsprinzipien in stark industrialisierten Clustern vorantreibt. Es zielt darauf ab, groß angelegte, neuartige Lösungen für nahezu emissionsfreie Regionen zu demonstrieren, den Verbrauch primärer Ressourcen erheblich zu reduzieren und lokalen Gemeinschaften durch eine gesündere Umwelt zugutezukommen. Diese Initiative ist ein Schlüsselinstrument der Processes4Planet-Partnerschaft.

Wer wird durch das Programm 'Zentren für Kreislaufwirtschaft' gefördert?

Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Förderberechtigungen, die Arten der antragsberechtigten Einrichtungen, den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine übergeordneten Ziele zur Erreichung von Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft in Industriesektoren.

Welche Projekte und Technologien werden gefördert?

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms 'Zentren für Kreislaufwirtschaft' förderfähig sind, einschließlich der typischen Entwicklungsstufen der unterstützten Projekte. Das Programm priorisiert innovative Lösungen, die die industrielle Transformation hin zu Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft vorantreiben.

Art und Umfang der Förderung für Kreislaufwirtschafts-Zentren

Dieser Abschnitt enthält wesentliche Details zur verfügbaren finanziellen Unterstützung, einschließlich der Art des Förderinstruments, der potenziellen Förderbeträge und der erwarteten Dauer für Projekte im Rahmen des Programms 'Zentren für Kreislaufwirtschaft'.

Bedingungen und Anforderungen an Antragsteller

Dieser Abschnitt beschreibt die wichtigsten Bestimmungen und spezifischen Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen, einschließlich Antragsbedingungen, Kooperationsrichtlinien und anderer wichtiger Bestimmungen.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den Antragsprozess für das Programm 'Zentren für Kreislaufwirtschaft', von der Einreichung über die Bewertung bis zur Vergabe, und skizziert die wichtigsten Schritte und verfügbaren Ressourcen.

Rechtsgrundlage des Förderprogramms

Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm 'Zentren für Kreislaufwirtschaft' untermauern und regeln, und schafft Transparenz hinsichtlich seiner Rechtsgrundlage und seines operationellen Rahmens.

Ähnliche Programme

#industrielle Symbiose#Kreislaufwirtschaft#nahezu null Emissionen#Horizon Europe#Prozessindustrien#Energieeffizienz#digitale Transformation#nachhaltige Wirtschaft#Industriecluster#Ressourceneffizienz#Klimaneutralität#H4C#grüne Technologien#soziale Innovation#Fertigung#sauberer Stahl#industrielle Innovation#EU-Förderung#Umweltschutz

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

20.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

40.000.000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Sonstige, Dienstleistungssektor, Finanztechnologie

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Partnerschaft Made in Europe (für Fertigungsindustrien), Digitales Europa-Programm (Industrielle Datenräume, Cybersicherheitszentren, Europäische Digitale Innovationszentren), koprogrammierte Partnerschaft Built4People, Clean Hydrogen Partnerschaft, Innovationsfonds, Life Plus Programm, Europäische Investitionsbank (EIB), Mission Innovation 2.0 'Netto-Null-Industrien', Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT) (EIT Manufacturing, EIT Digital, EIT Climate-KIC)

0 x 0
XS