Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Förderung der psychischen Gesundheit

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Die EU4H-Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Förderung der psychischen Gesundheit zielt darauf ab, das Bewusstsein, den Wissensaustausch und den Kapazitätsaufbau im Bereich der psychischen Gesundheit in der gesamten Europäischen Union deutlich zu erhöhen. Diese Initiative richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche, insbesondere an solche in prekären Situationen, indem sie die Umsetzung und den Transfer validierter bewährter Verfahren unterstützt. Sie soll die Belastung durch nicht übertragbare Krankheiten reduzieren, indem effektive Interventionen skaliert und die Vernetzung von Experten für verbesserte öffentliche Gesundheitspolitiken gefördert werden.

Wer wird gefördert: Förderung der psychischen Gesundheit in der gesamten EU

Dieses Programm bietet Finanzmittel für verschiedene Organisationen, die sich der Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens widmen. Der Schwerpunkt liegt auf Initiativen, die Kindern und Jugendlichen, einschließlich schutzbedürftiger Gruppen, zugutekommen und darauf abzielen, erfolgreiche Praktiken im Bereich der psychischen Gesundheit in den EU-Mitgliedstaaten zu übertragen.

Was wird gefördert: Best Practices für die psychische Gesundheit von Jugendlichen

Diese Förderbekanntmachung konzentriert sich auf die Umsetzung bewährter Strategien zur Förderung der psychischen Gesundheit, insbesondere für junge Menschen. Unterstützte Aktivitäten umfassen den Transfer bewährter Verfahren, typischerweise durch Pilotprojekte, um das psychosoziale Wohlbefinden zu verbessern und soziale Ausgrenzung zu verhindern.

Art und Umfang der EU-Förderung für psychische Gesundheit

Diese Ausschreibung bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, mit einem Gesamtbudget von 8 Millionen Euro, die für dieses spezifische Thema zugewiesen wurden. Die Programmlaufzeit erstreckt sich bis Ende 2027.

Bedingungen und Anforderungen für Projekte zur psychischen Gesundheit

Antragsteller müssen verschiedene Bedingungen und Anforderungen hinsichtlich Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzieller Leistungsfähigkeit und Projektumsetzung einhalten. Die Zusammenarbeit in Konsortien wird für einen effektiven Praxistransfer und eine breitere Wirkung in den Mitgliedstaaten gefördert.

Antragsverfahren für die EU-Förderung psychischer Gesundheit

Das Antragsverfahren umfasst die Einreichung von Vorschlägen und eine strukturierte Bewertung anhand definierter Kriterien. Unterstützung ist über das Funding & Tenders Portal und relevante Helpdesks verfügbar.

Rechtsgrundlage der EU4H-Förderung für psychische Gesundheit

Das EU4H-Förderprogramm für psychische Gesundheit ist fest in den rechtlichen Rahmenbedingungen und Politiken der Europäischen Union verankert, wodurch Transparenz und Einhaltung etablierter Vorschriften gewährleistet sind.

Ähnliche Programme

#psychische gesundheit#eu4h förderung#jugendwohlbefinden#kinder psychische gesundheit#jugendliche psychische gesundheit#eu zuschüsse#öffentliche gesundheit#best practices#schutzbedürftige gruppen#gesundheitsförderung#europäische union#soziale inklusion#gesundheitssysteme#kapazitätsaufbau#nicht übertragbare krankheiten

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

8.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Zuschüsse im Rahmen der geteilten Mittelverwaltung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Sektoren

Sektoren:

Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Sozialunternehmen, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Kinder und Jugendliche, einschließlich schutzbedürftiger Gruppen wie solche in benachteiligten Gebieten, Flüchtlinge und Migrantenpopulationen.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Piloterprobung, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Gesundheit und Digitales (HaDEA)

0 x 0
XS