Stärkung der psychischen Gesundheit in Europa in Zeiten des Wandels
Dieses Horizont Europa Programm widmet sich der dringenden Notwendigkeit, die psychische Gesundheit in ganz Europa in Zeiten tiefgreifenden Wandels zu stärken. Es konzentriert sich auf die Entwicklung und Implementierung innovativer, evidenzbasierter Strategien zur Förderung des psychischen Wohlbefindens und zur Prävention psychischer Erkrankungen, insbesondere für vulnerable Bevölkerungsgruppen. Die Initiative zielt darauf ab, die öffentliche Vorsorge im Bereich psychische Gesundheit zu verbessern und die Eigenverantwortung der Bürger inmitten gesellschaftlicher Transformationen wie Digitalisierung und Klimawandel zu fördern.
Wer wird für Initiativen zur psychischen Gesundheit gefördert
Diese Sektion beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Fokus des Programms und seine Kernziele. Es wird detailliert, wer sich bewerben kann, wo Projekte umgesetzt werden sollen und welche übergeordneten strategischen Ziele für die Verbesserung der psychischen Gesundheit in Europa verfolgt werden.
Welche Initiativen zur psychischen Gesundheit werden gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die vom Programm unterstützt werden, wobei der Schwerpunkt auf förderfähigen Sektoren und den Entwicklungsstadien der finanzierten Innovationen liegt. Er gibt Einblick, welche Arten von Initiativen im Bereich psychische Gesundheit Unterstützung erhalten.
Art und Umfang der Förderung im Bereich psychische Gesundheit
Dieser Abschnitt enthält die finanziellen Details der Förderung, einschließlich der Art der finanziellen Unterstützung und der maximal verfügbaren Beträge pro Projekt. Er klärt die Art und den Umfang der Finanzierung, die erfolgreichen Antragstellern zugänglich ist.
Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller
Dieser Abschnitt beschreibt die wichtigsten Bedingungen und Anforderungen für die Beantragung und Teilnahme am Programm. Er umfasst Antragsregeln, Kooperationserwartungen, finanzielle Richtlinien und andere wichtige Bestimmungen zur Gewährleistung von Compliance und ethischem Verhalten.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt das schrittweise Antragsverfahren und wie Vorschläge bewertet werden. Er schafft Klarheit über die Einreichungsverfahren und die Mechanismen, durch die Finanzierungsentscheidungen getroffen werden.
Rechtliche Grundlage des Programms
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Programm regeln. Er hebt die primäre Genehmigung und die wichtigsten Vorschriften hervor und gibt an, wo offizielle Texte eingesehen werden können.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
7.000.000 €
Förderbudget:
50.000.000 €
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, Vereinigte Staaten von Amerika
Sektoren:
Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Bildung und Berufsbildung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Kultureinrichtungen, Sonstige
Begünstigte:
Angehörige der Gesundheitsberufe, Behörden, Bürger, vulnerable Bevölkerungsgruppen, Kinder und Jugendliche, ältere Menschen, Personen mit Vorerkrankungen und Komorbiditäten, sozioökonomisch benachteiligte Gruppen, Migranten, Arbeitnehmer, Patienten, Familien
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Umsetzung, Politikentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Union
Zusätzliche Partner:
Lokale oder regionale Behörden, kommunale Dienste, Arbeitgeber, Schulen/Universitäten, kulturelle Einrichtungen, Versicherungsgesellschaften, zivilgesellschaftliche Organisationen, Gemeinschaften. Projekte werden ermutigt, mit anderen EU-finanzierten Projekten aus verschiedenen Clustern und Säulen von Horizont Europa oder anderen EU-Programmen zusammenzuarbeiten, durch Vernetzungs- und gemeinsame Aktivitäten wie Workshops, Wissensaustausch, Entwicklung bewährter Praktiken oder gemeinsame Kommunikation.
Website: