Gemeinsame Cluster-Initiativen (EUROCLUSTERS) für Europas Erholung
Das Programm Gemeinsame Cluster-Initiativen (EUROCLUSTERS) ist eine wichtige EU-Fördermaßnahme zur Stärkung der europäischen Industrieökosysteme. Es unterstützt sektorübergreifende, interdisziplinäre und transeuropäische Kooperationen, um die grüne und digitale Transformation voranzutreiben, die Resilienz zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit durch Innovationen und strategische Partnerschaften zu steigern. Dieses Programm ist entscheidend für Europas Erholung und seine strategische Autonomie.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die förderfähigen Einrichtungen, die geografischen Gebiete, in denen Projekte durchgeführt werden sollen, und die Kernziele, die das EUROCLUSTERS-Programm erreichen will. Es werden die spezifischen Arten von Organisationen und Einzelpersonen dargelegt, die von dieser Initiative profitieren können, wobei die strategische Absicht des Programms, widerstandsfähige und innovative europäische Industrieökosysteme zu fördern, hervorgehoben wird.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Aktivitäten, die im Rahmen des EUROCLUSTERS-Programms förderfähig sind, und spezifiziert die Themenbereiche sowie die Art der abgedeckten Kosten. Es werden auch ausgeschlossene Aktivitäten und das typische Entwicklungsstadium der unterstützten Initiativen erläutert, um die Übereinstimmung mit den übergeordneten Zielen des Programms für eine grüne und digitale Transformation sicherzustellen.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt erläutert die Finanzierungsmechanismen, Förderbeträge, Kofinanzierungsanforderungen und die erwarteten Projektlaufzeiten im Rahmen des EUROCLUSTERS-Programms. Es wird geklärt, wie die finanzielle Unterstützung sowohl für die direkten Begünstigten (Eurocluster) als auch für die Endempfänger (KMU) strukturiert ist.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während des gesamten Projektlebenszyklus einhalten müssen. Er behandelt Antragsbedingungen, Kollaborationsrichtlinien, finanzielle Bestimmungen und andere Schlüsselbestimmungen, um eine ordnungsgemäße Umsetzung und Einhaltung der EU-Standards zu gewährleisten.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt führt Antragsteller durch den Prozess der Einreichung von Vorschlägen für Gemeinsame Cluster-Initiativen, von der ersten Vorbereitung bis zur endgültigen Bewertung und Mitteilung der Förderentscheidung. Er beschreibt die schrittweisen Einreichungsanforderungen, die Kriterien, nach denen Anträge bewertet werden, und wie Förderentscheidungen getroffen werden.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden Rechtsakte und übergreifenden Politiken, die das EUROCLUSTERS-Förderprogramm begründen und regeln. Er klärt den Rahmen, innerhalb dessen das Programm arbeitet, und wie offizielle Texte abgerufen werden können.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
2.625.000 € pro Projekt, mit maximal 60.000 € pro KMU (Dritter).
Förderbudget:
42.000.000 €
Einsendeschluss:
05.02.2025
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten, Länder, die mit dem Binnenmarktprogramm assoziiert sind (einschließlich Serbien, Ukraine, Türkei), und gezielte Drittländer für Internationalisierungsaktivitäten. Besonderes Augenmerk muss auf die EU-13-Länder (Mitgliedstaaten, die der EU ab 2004 beigetreten sind) und Regionen mit unterschiedlichem wirtschaftlichen Entwicklungsstand gelegt werden, wobei sicherzustellen ist, dass mindestens 10% der geförderten KMU aus EU-Regionen stammen, die sich von den Ländern der Eurocluster-Partner unterscheiden.
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Tourismus, Kreativwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Bauwesen und Baustoffe, Lebensmittelverarbeitung, Textil- und Bekleidungsindustrie
Begünstigte:
Clusterorganisationen und -netzwerke, Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Exekutivagentur für den Europäischen Innovationsrat und KMU (EISMEA)
Zusätzliche Partner:
Europäische Cluster-Kooperationsplattform (ECCP), Enterprise Europe Network (EEN), Europäische Digitale Innovationshubs
Website: