Europäische Partnerschaft zur Beschleunigung der Umstellung von Landwirtschaftssystemen – Ökologie-Living-Labs und Forschungsinfrastrukturen
Diese Europäische Partnerschaft zielt darauf ab, den Übergang zu nachhaltigen Landwirtschaftssystemen durch Ökologie-Living-Labs und Forschungsinfrastrukturen zu beschleunigen. Als Schlüsselinitiative unter Cluster 6 von Horizont Europa unterstützt sie direkt die Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ der EU und den Europäischen Grünen Deal, um widerstandsfähige, klimaneutrale und umweltfreundliche Lebensmittelsysteme in ganz Europa und international zu fördern.
Wer wird gefördert
Dieses Programm richtet sich an eine vielfältige Gruppe von Antragstellern in ganz Europa und international, darunter Landwirte, Unternehmen, Forschungsorganisationen, Behörden und Bürger. Sein primäres Ziel ist es, den Übergang zu nachhaltigen und widerstandsfähigen Agrar- und Ernährungssystemen durch die Förderung und Umsetzung agroökologischer Prinzipien zu unterstützen.
Was wird gefördert
Die Partnerschaft finanziert Projekte, die die Agroökologie in verschiedenen Bereichen der Landwirtschafts- und Ernährungssysteme voranbringen, von der Grundlagenforschung bis hin zu praktischen, realen Lösungen. Sie deckt ein breites Spektrum an Aktivitäten ab, die sich auf nachhaltige Praktiken, Innovation und Wissenstransfer konzentrieren, mit besonderem Schwerpunkt auf der Reduzierung der Umweltauswirkungen und der Verbesserung der Resilienz der Ernährungssysteme.
Art und Umfang der Förderung
Diese Europäische Partnerschaft bietet finanzielle Unterstützung hauptsächlich durch Zuschüsse und stellt ein erhebliches Budget zur Verfügung, um agroökologische Übergänge voranzutreiben. Sie schreibt eine Kofinanzierung durch die Teilnehmer vor und legt klare Erwartungen an die Projektlaufzeit fest.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen bestimmte rechtliche, administrative und finanzielle Bedingungen einhalten, die in verschiedenen allgemeinen Anhängen von Horizont Europa dargelegt sind. Das Programm fördert nachdrücklich kollaborative Konsortien und betont die FAIR-Prinzipien für Daten, ethische Überlegungen und eine breite Einbindung der Interessengruppen.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren umfasst die Erstellung von Vorschlägen gemäß den detaillierten Richtlinien und Formularen von Horizont Europa. Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage spezifischer Kriterien, und die Antragsteller werden nach einer wettbewerblichen Prüfung über die Ergebnisse informiert.
Rechtsgrundlage
Dieses Förderprogramm operiert unter dem umfassenden Rechtsrahmen des Horizont Europa Programms, das durch spezifische EU-Verordnungen etabliert und durch detaillierte Regeln für die Teilnahme und Finanzverwaltung geregelt wird. Offizielle Texte sind über die Ressourcen der Europäischen Kommission zugänglich.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
60.000.000 €
Förderbudget:
60.000.000 €
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Europäische Union, mit Horizont Europa assoziierte Länder, Afrikanische Union, weitere strategische Drittländer
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz
Begünstigte:
Landwirte, Landwirtschaft, Forstwirtschaft & Fischerei, Lebensmittelproduktion, Forschungsorganisationen, Unternehmen, Bürger, lokale und regionale Behörden.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Umsetzung, Politikentwicklung, Kapazitätsaufbau
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Exekutivagentur für Forschung (REA)
Zusätzliche Partner:
EIT Wissens- und Innovationsgemeinschaften (EIT Food), Wissenszentrum der Europäischen Kommission für globale Ernährungssicherheit, Afrika-Wissensplattform, Gemeinsame Forschungsstelle (GFS).
Website: