Europäische VOD-Netzwerke und -Betreiber
Das Förderprogramm "Europäische VOD-Netzwerke und -Betreiber", Teil des Programms Creative Europe, zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität europäischer Video-on-Demand (VOD)-Plattformen zu stärken. Es unterstützt gezielt grenzüberschreitende Kooperationen, um die Sichtbarkeit, Zugänglichkeit und den Konsum vielfältiger nicht-nationaler europäischer audiovisueller Inhalte weltweit zu verbessern. Diese Initiative strebt danach, Innovationen bei Geschäftsmodellen voranzutreiben und größere grenzüberschreitende Skaleneffekte im europäischen VOD-Sektor zu fördern.
Wer wird durch Europäische VOD-Netzwerke und -Betreiber gefördert?
Das Programm "Europäische VOD-Netzwerke und -Betreiber" richtet sich an juristische Personen, die europäische Video-on-Demand (VOD)-Dienste betreiben, mit einem starken Fokus auf nicht-nationale europäische Inhalte. Die Aktivitäten des Programms müssen in der Europäischen Union und den teilnehmenden Nicht-EU-Ländern des Programms Creative Europe stattfinden. Sein Kernziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität dieser VOD-Plattformen zu verbessern, grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern und das globale Publikum für europäische audiovisuelle Werke zu erweitern.
Was wird durch Europäische VOD-Netzwerke und -Betreiber gefördert?
Das Programm fördert primär gemeinsame und kooperative Maßnahmen zur Stärkung europäischer VOD-Plattformen, wobei der Fokus auf der Erhöhung der Sichtbarkeit und Zugänglichkeit europäischer audiovisueller Inhalte liegt. Obwohl keine spezifischen Kostendetails angegeben sind, unterstützt das Programm Aktivitäten, die die Wettbewerbsfähigkeit, den grenzüberschreitenden Konsum und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für VOD-Dienste vorantreiben. Projekte sollen sich in fortgeschritteneren Entwicklungsstadien befinden, ausgerichtet auf Markteintritt und Expansion.
Art und Umfang der europäischen VOD-Förderung
Das Programm "Europäische VOD-Netzwerke und -Betreiber" bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen. Es verfügt über ein zugewiesenes Budget von 10.000.000 EUR und bietet eine Förderquote von 60 % der förderfähigen Kosten. Die Projekte haben voraussichtlich eine Laufzeit von 24 Monaten.
Bedingungen und Anforderungen für VOD-Betreiber
Antragsteller des Programms "Europäische VOD-Netzwerke und -Betreiber" müssen spezifische Bedingungen bezüglich Förderfähigkeit, Konsortiumszusammensetzung und Projektinhalt erfüllen. Zu den Hauptanforderungen gehören die Einhaltung der im Ausschreibungsdokument dargelegten spezifischen Zulassungs- und Förderkriterien sowie die Vorlage von Strategien für Nachhaltigkeit, Umweltverantwortung, Geschlechtergleichgewicht und Diversität.
Antragsverfahren für die VOD-Netzwerkförderung
Das Antragsverfahren für das Programm "Europäische VOD-Netzwerke und -Betreiber" wird über ein elektronisches Einreichungssystem verwaltet. Antragsteller mussten ihre Vorschläge bis zur angegebenen Frist einreichen, wonach ein rigoroser Bewertungsprozess festlegt, welche Projekte eine Förderung erhalten. Die Ergebnisse werden den Antragstellern in Phasen mitgeteilt, was zur letztendlichen Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarungen führt.
Rechtsgrundlage des VOD-Netzwerkprogramms
Das Programm "Europäische VOD-Netzwerke und -Betreiber" ist im Rahmen des umfassenderen Creative Europe Programms etabliert. Sein Betrieb und seine Umsetzung werden durch spezifische Rechtsdokumente und offizielle Richtlinien geregelt, um Transparenz und Konformität zu gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
10.000.000 €
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Länder der Europäischen Union (EU) und teilnehmende Nicht-EU-Länder im Creative Europe Programm.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Kreativwirtschaft, Dienstleistungssektor, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur
Website: