Elektromagnetische Signalausbreitung
Das Förderprogramm "Elektromagnetische Signalausbreitung", Teil des Europäischen Verteidigungsfonds (EVF), zielt darauf ab, die militärische Leistungsfähigkeit und das Lagebewusstsein der EU-Mitgliedstaaten und der mit dem EVF assoziierten Länder erheblich zu verbessern. Diese Initiative konzentriert sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Modelle und Prognosefähigkeiten für die elektromagnetische Signalausbreitung, die für moderne Verteidigungssysteme und die Bewältigung neuer Bedrohungen wie Hyperschallwaffen entscheidend sind. Sie zielt darauf ab, die Fragmentierung der Methoden zu reduzieren und Europas technologische und industrielle Verteidigungsbasis zu stärken.
Wer wird für die Forschung zur elektromagnetischen Signalausbreitung gefördert
Das Programm "Elektromagnetische Signalausbreitung" ist darauf ausgelegt, Einrichtungen zu fördern, die in der Verteidigungsforschung und -technologie tätig sind, und zielt speziell auf kollaborative Projekte in EU-Mitgliedstaaten und Norwegen ab. Das Hauptziel ist es, das Verständnis und die Vorhersagefähigkeiten in Bezug auf das Verhalten elektromagnetischer Signale zu verbessern, was für moderne Militäroperationen und die Verteidigungsbereitschaft von entscheidender Bedeutung ist.
Was wird im Bereich elektromagnetische Signalausbreitung gefördert
Dieses Programm unterstützt Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, die sich auf das Verständnis und die Vorhersage der elektromagnetischen Signalausbreitung konzentrieren. Es richtet sich an Projekte in frühen Innovationsphasen, von der grundlegenden Wissensgenerierung bis zum Design, die für die Weiterentwicklung von Verteidigungstechnologien entscheidend sind. Der Umfang umfasst auch die Bewältigung von Herausforderungen, die sich aus neuen Bedrohungen wie Hyperschallwaffen ergeben.
Art und Umfang der Finanzierung für die Verteidigungsforschung
Das Programm gewährt Fördermittel in Form von Zuschüssen. Während spezifische individuelle Projektbeträge nicht detailliert sind, verfügt der breitere Aufruf, unter den dieses Thema fällt, über eine erhebliche Budgetzuweisung. Es gibt keine Informationen bezüglich der maximalen Fördersumme pro Projekt.
Bedingungen und Anforderungen für EDF-2023-RA-SENS-EMSP
Antragsteller müssen bestimmte Bedingungen für die Einreichung und Projektdurchführung einhalten, wie im umfassenden Aufrufdokument detailliert beschrieben. Die Zusammenarbeit in Konsortien ist ein entscheidender Aspekt, der mit dem Ziel des Programms, gemeinsame europäische Fähigkeiten zu schaffen, übereinstimmt. Strenge funktionale Anforderungen gewährleisten die Entwicklung von hochleistungsfähigen, interoperablen Lösungen auf der Grundlage von Open-Source-Prinzipien.
Antragsverfahren für elektromagnetische Signalausbreitung
Das Antragsverfahren für dieses Programm folgte einem einstufigen Einreichungsmodell. Detaillierte Anleitungen, einschließlich Vorlagen und Bewertungskriterien, wurden in den offiziellen Aufrufdokumenten und im Online-Handbuch bereitgestellt. Anträge wurden anhand festgelegter Vergabekriterien bewertet, wobei Vorschläge nach Ablauf der Frist zur Bewertung eingereicht wurden.
Rechtsgrundlage des Programms für elektromagnetische Signalausbreitung
Das Programm "Elektromagnetische Signalausbreitung" basiert auf der Verordnung über den Europäischen Verteidigungsfonds (EVF), wodurch sichergestellt wird, dass sein rechtlicher Rahmen und seine operativen Richtlinien mit den umfassenderen EU-Politiken für Verteidigungsinvestitionen übereinstimmen. Mehrere Schlüsselverordnungen und -richtlinien regeln seine Umsetzung und fördern Transparenz, Sicherheit und ein effektives Management der Mittel.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
157.000.000 € (für den EVF-2023-RA-Aufruf, der dieses Thema umfasst)
Einsendeschluss:
22.11.2023
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten und mit dem EVF assoziierte Länder (Norwegen), mit Fokus auf Ozean, eisbedeckte Gebiete und Land innerhalb und um Europa, einschließlich der arktischen und baltischen Regionen.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Machbarkeitsstudie, Prototypenentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Kommission
Website: