Zurück zur Suche

Förderrichtlinie Energie und Klima – Anwendungsorientierte Energie- und Klimaforschung
Offen

Zuschuss
Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025

Diese Förderrichtlinie des Freistaates Sachsen bietet Zuschüsse für anwendungsorientierte Forschung und Projekte in den Bereichen Energie, Klima und Kreislaufwirtschaft. Sie zielt darauf ab, die Energiewende voranzutreiben, den Klimaschutz zu stärken und die Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen. Finanziert wird das Programm mit Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Just Transition Fund (JTF).

Wer wird gefördert?

Die Förderrichtlinie Energie und Klima in Sachsen richtet sich an eine breite Palette von Antragstellern, darunter Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen jeder Größe, kommunale Gebietskörperschaften, gemeinnützige Organisationen sowie Vereine und Privatpersonen. Die Förderung konzentriert sich auf Projekte, die im Freistaat Sachsen durchgeführt werden, wobei für Maßnahmen der zukunftsfähigen Energieversorgung spezifische JTF-Gebiete im Fokus stehen. Ziel ist es, die energie- und klimapolitischen Ziele Sachsens und der EU zu unterstützen und den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu gestalten.

Was wird gefördert?

Das Förderprogramm deckt eine breite Palette an Projekten und Aktivitäten ab, die auf Energie, Klima und Kreislaufwirtschaft abzielen. Dies umfasst angewandte Forschung, Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und Reduzierung von Treibhausgasen, sowie Anpassungen an den Klimawandel und Investitionen in die zukunftsfähige Energieversorgung. Förderfähig sind sowohl direkte als auch indirekte Ausgaben, während bestimmte Kostenkategorien wie Umsatzsteuer bei Vorsteuerabzug oder Baukosten in einigen Modulen ausgeschlossen sind. Die Projekte sollten unterschiedliche Reifegrade abdecken, von der Validierung im Labormaßstab bis zur Demonstration unter realen Einsatzbedingungen.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm vergibt Zuschüsse als Anteil- oder Festbetragsfinanzierung, wobei die Förderhöhe und -intensität je nach Förderbereich und Antragstellertyp variieren. Die maximale Förderung pro Projekt kann bis zu 2,5 Millionen Euro betragen, mit Förderquoten zwischen 50% und 100% der förderfähigen Ausgaben. Die Projektlaufzeit ist auf maximal 48 Monate begrenzt.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen spezifische Voraussetzungen erfüllen, darunter die Einhaltung technologischer Fortschrittskriterien, die Sicherstellung der Nutzung von Forschungsergebnissen für Dritte und die Mitwirkung an Evaluierungen. Kooperationen sind in vielen Bereichen explizit zulässig. Bei der Beantragung sind die De-minimis-Verordnung und die Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) zu beachten. Es gibt detaillierte Vorgaben zur Budgetstruktur und zur Abgrenzung wirtschaftlicher und nichtwirtschaftlicher Tätigkeiten.

Antragsverfahren

Der Antrag auf Förderung wird über das Förderportal der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – (SAB) gestellt. Das Verfahren kann ein reguläres Antragsverfahren oder ein vorgeschaltetes Aufrufverfahren umfassen, bei dem Projektskizzen bewertet werden. Die Auswahl der Projekte erfolgt entweder durch die Bewilligungsstelle selbst oder, insbesondere bei komplexen Vorhaben, durch Fachgremien und das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft.

Rechtsgrundlage

Das Förderprogramm ist durch die "Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft über die Gewährung von Fördermitteln für Maßnahmen zur Bewältigung der Energiewende, zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung im Freistaat Sachsen (Förderrichtlinie Energie und Klima – FRL EuK/2023)" vom 4. Juli 2023 legitimiert. Es unterliegt zudem einer Reihe von EU- und nationalen Gesetzen sowie spezifischen Beihilferegelungen.

#Energieforschung Sachsen#Klimaschutz Projekte#Erneuerbare Energien Förderung#Kreislaufwirtschaft Innovation#Klimaanpassung Zuschuss#Energieeffizienz Maßnahmen#Angewandte Forschung Sachsen#Wasserstofftechnologien#Sektorenkopplung#Energiespeicher#Digitalisierung Energiewirtschaft#Öko-Innovationen#Treibhausgasreduktion#CO2-Minderung#Kommunales Klimamanagement#Energieinfrastruktur#Berufsakademie Sachsen#Hochschulforschung#Unternehmen Förderung#SAB Förderbank

Übersicht der Förderung

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

2.500.000 €

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Nachfrageorientiertes Programm

Region

Region:

Sachsen (Deutschland)

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Wasser- und Abfallwirtschaft

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Umsetzung, Planung, Infrastruktur, Kapazitätsaufbau, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene: Regional

Finanzierende Stelle: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Just Transition Fund (JTF), Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)

Verwaltet von: Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB)

Zusätzliche Partner: Sächsische Energieagentur GmbH (SAENA), Fachstelle Just Transition Fund (JTF) im Staatsministerium für Regionalentwicklung, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Website: Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB)