EFRE/JTF-Technologieförderung 2021 bis 2027 – FuE-Projektförderung

Zuletzt aktualisiert: 5.6.2025
Zuschuss

Der Freistaat Sachsen bietet mit der EFRE/JTF-Technologieförderung Zuschüsse für Maßnahmen zur Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft. Das Programm unterstützt gezielt Forschungs- und Entwicklungsprojekte (FuE), Technologietransfer sowie Innovationsprämien, die der Entwicklung neuer oder verbesserter Produkte und Verfahren dienen. Die Förderung wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Just Transition Fund (JTF) kofinanziert, um Risiken bei Innovationsvorhaben zu mindern und den Technologietransfer zu intensivieren.

Wer wird gefördert: Zielgruppen und geografische Reichweite

Diese Förderrichtlinie zielt darauf ab, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft zu stärken. Die Förderung richtet sich an Unternehmen verschiedener Größen, von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bis hin zu Großunternehmen, sowie an Forschungseinrichtungen. Die Projekte müssen hauptsächlich in Sachsen durchgeführt werden, mit spezifischen Schwerpunkten für den Just Transition Fund (JTF) im Mitteldeutschen Revier.

Was wird gefördert: Projekte, Bereiche und Kosten

Die Förderung umfasst Forschung- und Entwicklung (FuE)-Projekte, Technologietransfer sowie die Inanspruchnahme externer FuE-Dienstleistungen. Der Fokus liegt auf innovativen, technologieorientierten Vorhaben zur Entwicklung neuer oder verbesserter Produkte und Verfahren. Die zuwendungsfähigen Kosten sind klar definiert und decken ein breites Spektrum ab, von Personalausgaben bis zu Kosten für technologische Anlagen.

Art und Umfang der Förderung

Die Förderung erfolgt als Zuschuss in Form einer Anteilfinanzierung. Die Förderhöhe variiert je nach Art des Vorhabens, Unternehmensgröße und spezifischen Projektmerkmalen, wobei bestimmte Höchstgrenzen gelten. Die Projektlaufzeiten sind ebenfalls nach Fördermodell gestaffelt.

Konditionen und Anforderungen

Um eine Förderung zu erhalten, müssen Antragsteller bestimmte rechtliche, administrative und inhaltliche Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören die Darlegung der Marktgängigkeit, die Einhaltung von Kooperationsregeln und die Beachtung beihilferechtlicher Bestimmungen wie der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung. Spezielle Budgetvorgaben und weitere Bestimmungen sind ebenfalls zu berücksichtigen.

Antragsverfahren: Ablauf und Auswahl

Der Antragsprozess erfolgt über das SAB-Antragsportal. Anträge können laufend eingereicht werden, wobei für bestimmte Themen auch wettbewerbliche Aufrufe mit Stichtagen veröffentlicht werden können. Die Auswahl der Projekte erfolgt nach pflichtgemäßem Ermessen und im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel, gegebenenfalls unter Einbeziehung eines Gremiums.

Rechtsgrundlage der Förderung

Das Förderprogramm basiert auf einer spezifischen Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, die durch europäische und nationale Verordnungen ergänzt wird. Diese Dokumente legen die rechtlichen Rahmenbedingungen und die operativen Bestimmungen der Förderung fest.

Ähnliche Programme

#EFRE Technologieförderung#JTF Sachsen#FuE Projekte Sachsen#Innovationsförderung KMU#Sächsische Wirtschaft#Wettbewerbsfähigkeit stärken#Forschung und Entwicklung Sachsen#Produktentwicklung#Verfahrensentwicklung#Pilotlinienförderung#Verbundförderung#Zuschuss Sachsen#Technologietransfer#InnoPrämie#Mitteldeutsches Revier#Klima- und Umweltschutz#Digitalisierung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Bis zu 80% der zuwendungsfähigen Kosten für Unternehmen, bis zu 90% für Forschungseinrichtungen. Max. 40.000 € pro Kalenderjahr für InnoPrämie.

Offen bis

Offen bis:

31.12.2030

Vergabekanal

Vergabekanal:

Nachfrageorientiertes Programm

Region

Region:

Sachsen, Mitteldeutsches Revier (Landkreis Leipzig, Landkreis Nordsachsen, Stadt Leipzig)

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Verkehr und Logistik, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Pharmaindustrie, Kreativwirtschaft, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Gewerbliche Wirtschaft, Kultur- und Kreativwirtschaft, freiberufliche Ingenieure, Forschungseinrichtungen

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Machbarkeitsstudie, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Kommerzialisierung, Angewandte Forschung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Regional

Finanzierende Stelle:

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA), Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Just Transition Fund (JTF)

Verwaltet von:

Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB)

0 x 0
XS