Green-Deal-Innovationen für die wirtschaftliche Erholung
Das EIC Accelerator Challenges Programm, insbesondere 'Green-Deal-Innovationen für die wirtschaftliche Erholung', zielt darauf ab, wirkungsvolle Deep-Tech-Innovationen von europäischen Start-ups und KMU zu fördern. Diese Initiative bietet eine Mischfinanzierung, um marktschaffende Innovationen zu skalieren, die maßgeblich zum Europäischen Green Deal beitragen und die wirtschaftliche Erholung durch nachhaltige Lösungen vorantreiben. Projekte in Schlüsselbereichen wie erneuerbare Energien, tiefgreifende Gebäudesanierung und kohlenstoffarme Industrien werden priorisiert.
Wer wird gefördert
Das Programm 'Green-Deal-Innovationen für die wirtschaftliche Erholung' richtet sich an innovative europäische Unternehmen und Einzelpersonen, die sich der Förderung nachhaltiger Lösungen verschrieben haben. Es definiert spezifische Kriterien für Antragsteller und deren geografische Niederlassung, um die Übereinstimmung mit den strategischen Green-Deal-Zielen der EU sicherzustellen.
Was wird gefördert
Dieses Programm fördert speziell Innovationen, die kritische Umwelt- und Nachhaltigkeitsherausforderungen angehen, wobei der Schwerpunkt auf einem breiten Spektrum von Sektoren und fortgeschrittenen Entwicklungsstadien liegt. Es unterstützt Projekte, die den Übergang zu einer grüneren, nachhaltigeren Wirtschaft in ganz Europa vorantreiben.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm 'Green-Deal-Innovationen für die wirtschaftliche Erholung' bietet ein hybrides Finanzinstrument, das Zuschüsse und Eigenkapital/Darlehen kombiniert. Dieser flexible Förderansatz wurde entwickelt, um risikoreiche, wirkungsvolle Innovationen mit erheblichem Skalierungspotenzial zu unterstützen und ihren Weg von Deep-Tech-Durchbrüchen zur Marktreife zu erleichtern.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller des Programms 'Green-Deal-Innovationen für die wirtschaftliche Erholung' müssen spezifische Förder-, Antrags- und Ethikrichtlinien einhalten. Diese Bedingungen stellen sicher, dass die Vorschläge robust, mit den EU-Zielen abgestimmt und während der gesamten Bewertungs- und Umsetzungsphase transparent sind.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für 'Green-Deal-Innovationen für die wirtschaftliche Erholung' folgt einem strukturierten, mehrstufigen Ansatz, der eine KI-basierte Plattform für die Einreichung und Bewertung nutzt. Dies gewährleistet eine umfassende Bewertung innovativer Vorschläge vom anfänglichen Konzept bis zu detaillierten Geschäftsplänen.
Rechtsgrundlage
Das Programm 'Green-Deal-Innovationen für die wirtschaftliche Erholung' ist fest im Rechtsrahmen von Horizon Europe verankert, wodurch seine Legitimität und die Einhaltung der europäischen Finanzvorschriften gewährleistet sind. Wichtige Dokumente wie das EIC-Arbeitsprogramm und die EU-Finanzregelung regeln seine Operationen und Finanzierungsmechanismen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
Gesamtbudget für 2021: 496.760.000 €
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Finanzinstrumente
Region:
EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder. Antragsteller aus dem Vereinigten Königreich sind förderfähig, können jedoch nur 'reine Zuschuss'-Finanzierung erhalten, abhängig von den Assoziierungsverhandlungen.
Sektoren:
Erneuerbare Energien, Energieerzeugung und -versorgung, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Umwelt- und Klimaschutz, Energieerzeugung und -versorgung
Art des Vorhabens:
Einzelantragsteller
Förderbereiche:
Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäischer Innovationsrat (EIC)
Zusätzliche Partner:
Enterprise Europe Network (EEN)
Website: