Förderung der Dorfentwicklung und Dorfmoderation
Dieses Förderprogramm unterstützt die zukunftsfähige Entwicklung ländlicher Gemeinden in Hessen. Es bietet Zuschüsse für die „Dorfmoderation“ zur Konzepterstellung und -beratung sowie für die „Dorfentwicklung“, die investive Maßnahmen in Infrastruktur, Gebäude und bürgerschaftliches Engagement umfasst. Die Initiative kombiniert Mittel der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zur Stärkung der Lebensqualität.
Wer wird gefördert?
Das Förderprogramm richtet sich an Kommunen, öffentliche und private Träger sowie Vereine und Initiativen in hessischen ländlichen Räumen. Ziel ist die Sicherung und Weiterentwicklung dieser Gebiete als attraktive Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturräume.
Was wird gefördert?
Das Programm fördert eine breite Palette an Maßnahmen zur Dorfentwicklung und Dorfmoderation in Hessen. Dazu gehören die Erstellung von Konzepten, Beratungsdienstleistungen, IT-Lösungen, die Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements sowie investive Maßnahmen wie Umnutzung, Sanierung und Neubau von Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen.
Art und Umfang der Förderung
Die Förderung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung mit Anteilsfinanzierung. Die Fördersätze und maximalen Zuwendungsbeträge variieren je nach Antragsteller und Art des Vorhabens, wobei in strategischen Sanierungsbereichen höhere Quoten und Beträge möglich sind. Die Förderlaufzeit für Dorfentwicklungsschwerpunkte beträgt in der Regel sechseinhalb Jahre.
Bedingungen und Anforderungen
Die Förderung ist an spezifische Bedingungen gebunden, die von der Gebietskulisse über die Ausrichtung an einem kommunalen Entwicklungskonzept bis hin zu Vorgaben für die Vergabe und Abrechnung reichen. Auch Transparenz- und Beihilferegeln sind zu beachten.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren umfasst die Einreichung von Projektunterlagen bei den zuständigen Landräten oder der WIBank. Für die Dorfentwicklung ist zunächst ein kommunales Entwicklungskonzept zur Anerkennung als Förderschwerpunkt einzureichen. Die Bewilligung erfolgt nach Prüfung der Anträge und unterliegt der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln.
Rechtsgrundlage
Die Förderung basiert auf der Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung der Dorfentwicklung und Dorfmoderation und integriert Regelungen des Hessischen Verwaltungsrechts, Haushaltsrechts sowie EU-Verordnungen des ELER und des GAK-Programms.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
1.350.000 €
Einsendeschluss:
01.02.2026
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Zuschüsse im Rahmen der geteilten Mittelverwaltung
Region:
Hessen (mit Ausnahme bestimmter Gemeinden/Städte in den Landkreisen Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Fulda, Gießen, Hochtaunus, Kassel, Lahn-Dill, Limburg-Weilburg, Main-Kinzig, Marburg-Biedenkopf, Odenwald, Rheingau-Taunus, Schwalm-Eder, Vogelsberg, Waldeck-Frankenberg, Werra-Meißner und Wetterau). Ortschaften bis 10.000 Einwohner, die nicht der Städtebauförderung zugeordnet sind. Kulturdenkmale können auch außerhalb gefördert werden.
Sektoren:
Umwelt- und Klimaschutz, Dienstleistungssektor, Bauwesen und Baustoffe, Kultureinrichtungen, Sozialunternehmen, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Sonstige
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Planung, Machbarkeitsstudie, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Infrastruktur, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Dienstleistungserbringung, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Regional
Finanzierende Stelle:
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV), Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK)
Verwaltet von:
Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank), beauftragte Landrätinnen bzw. Landräte, Regierungspräsidium Kassel (for "Unser Dorf hat Zukunft" competition)
Website: