Sicheres Post-Crash-Management von leichten batterieelektrischen Straßenfahrzeugen (BEVs) (2ZERO Partnerschaft)

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Sicheres Post-Crash-Management von leichten batterieelektrischen Straßenfahrzeugen (BEVs)', Teil des Rahmenprogramms Horizon Europe, befasst sich mit kritischen Sicherheitsherausforderungen, die mit Elektrofahrzeugen nach Kollisionen verbunden sind. Diese Initiative zielt darauf ab, fortschrittliche technologische Lösungen, Prozesse und bewährte Verfahren zu entwickeln und zu implementieren, um die Sicherheit nach einem Unfall zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf Batteriemanagement und Brandbekämpfung. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es Sicherheitsbedenken durch wissenschaftlich fundierte Kommunikation zerstreut und die Kreislaufwirtschaft durch die Erleichterung der Wiederverwendung von Batterien unterstützt.

Wer wird gefördert: Förderfähigkeit und Ziele

Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick darüber, wer im Rahmen des Programms 'Sicheres Post-Crash-Management von leichten batterieelektrischen Straßenfahrzeugen (BEVs)' förderfähig ist. Er erläutert die gesuchten Antragstellertypen, den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine übergeordneten Ziele zur Verbesserung der Sicherheit und Nachhaltigkeit von Elektrofahrzeugen.

Was wird gefördert: Umfang und Schwerpunkte

Dieser Abschnitt skizziert die Arten von Projekten, thematischen Bereichen und spezifischen Aktivitäten, die im Rahmen des Programms 'Sicheres Post-Crash-Management von leichten batterieelektrischen Straßenfahrzeugen (BEVs)' förderfähig sind. Er klärt auch die Art der förderfähigen Kosten und den typischen Reifegrad der unterstützten Innovationen.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Aspekte des Förderprogramms 'Sicheres Post-Crash-Management von leichten batterieelektrischen Straßenfahrzeugen (BEVs)', einschließlich der Art der angebotenen finanziellen Unterstützung, der maximalen Fördersumme pro Projekt und Informationen zur Projektlaufzeit.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wichtigsten Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte für das Programm 'Sicheres Post-Crash-Management von leichten batterieelektrischen Straßenfahrzeugen (BEVs)' einhalten müssen. Er behandelt Antragsbestimmungen, Kollaborationsregeln sowie spezifische Haushalts- und Betriebsbestimmungen.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt führt Antragsteller durch die prozeduralen Aspekte des Programms 'Sicheres Post-Crash-Management von leichten batterieelektrischen Straßenfahrzeugen (BEVs)', von der Antragstellung bis zu den Bewertungs- und Vergabekanälen.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm 'Sicheres Post-Crash-Management von leichten batterieelektrischen Straßenfahrzeugen (BEVs)' untermauern, seine Autorität begründen und seinen Betrieb regeln.

Ähnliche Programme

#Batterieelektrische Fahrzeuge#Post-Crash-Management#Verkehrssicherheit#Fahrzeugbrandbekämpfung#Horizon Europe#Elektrofahrzeugbatterie#Thermisches Durchgehen#Ersthelfer#Rettungsverfahren#Batteriezustandsbewertung#Kreislaufwirtschaft#2ZERO Partnerschaft#Innovationsmaßnahmen#Nachhaltiger Verkehr#Digitaler Batteriepass

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

5.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

04.09.2025

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union und mit Horizon Europe assoziierte Länder. Nicht-EU-/nicht-assoziierte Länder können ebenfalls förderfähig sein, wenn spezifische Förderbestimmungen getroffen werden, wie im Horizon Europe Programmleitfaden dargelegt.

Sektoren

Sektoren:

Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

2ZERO Partnerschaft

0 x 0
XS