Erneuerbaren-intensive, energiepositive Wohnhäuser

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Erneuerbaren-intensive, energiepositive Wohnhäuser', das Teil von Horizont Europa ist, zielt darauf ab, die Transformation des europäischen Wohngebäudebestands hin zu Klimaneutralität und Energiepositivität voranzutreiben. Es konzentriert sich auf die Integration fortschrittlicher smarter Technologien und erneuerbarer Energielösungen in Neubauten und Sanierungen. Diese Initiative geht über nahezu Nullenergiegebäude (NZEB) hinaus, indem sie kosteneffiziente, hoch anpassungsfähige und menschenzentrierte nachhaltige Lebensräume fördert.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Umfang der Projekte und die übergeordneten Ziele, die das Programm 'Erneuerbaren-intensive, energiepositive Wohnhäuser' erreichen soll. Es legt fest, wer Förderungen erhalten kann und wo die geförderten Aktivitäten stattfinden müssen.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Themenbereichen, die im Rahmen des Programms 'Erneuerbaren-intensive, energiepositive Wohnhäuser' förderfähig sind, zusammen mit den erwarteten technologischen Reifegraden. Es verdeutlicht den Umfang der unterstützten Aktivitäten zur Erreichung der Programmziele in nachhaltigem Bauen und Energieeffizienz.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Parameter des Programms 'Erneuerbaren-intensive, energiepositive Wohnhäuser', einschließlich der Art der finanziellen Unterstützung und des Gesamtbudgets, das diesem spezifischen Thema zugewiesen ist.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte für das Programm 'Erneuerbaren-intensive, energiepositive Wohnhäuser' einhalten müssen. Er umfasst Antragsbedingungen, Kooperationsanforderungen und weitere wichtige Bestimmungen, um die Einhaltung und den Projekterfolg sicherzustellen.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt führt Antragsteller durch die Antrags- und Auswahlverfahren für das Programm 'Erneuerbaren-intensive, energiepositive Wohnhäuser' und beschreibt die Einreichungsmethoden und wie Förderentscheidungen getroffen werden. Er schafft Klarheit über verfahrenstechnische Aspekte und Bewertungskriterien.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die dem Förderprogramm 'Erneuerbaren-intensive, energiepositive Wohnhäuser' zugrunde liegen, seine Autorität begründen und seine Umsetzung im breiteren europäischen Rahmen leiten.

Ähnliche Programme

#Energiepositive Wohnhäuser#Klimaneutrale Gebäude#Erneuerbare Energielösungen#Smarte Gebäudetechnologien#Energieeffizienz#Nachhaltiges Bauen#Horizont Europa#Innovationsmaßnahmen#Wohngebäude#Digitale Agenda#Built4People Partnerschaft#Green Deal#Gebäudesanierung#Energiemanagementsysteme#Kreislaufwirtschaft#TRL 6-7#Europäische Förderung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Nicht pro Projekt festgelegt. Das für dieses Thema (HORIZON-CL5-2022-D4-01-02) im Jahr 2022 zugewiesene Gesamtbudget betrug 12.000.000 €.

Förderbudget

Förderbudget:

12.000.000 € (für 2022)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

06.09.2022

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder, mit Beteiligung aus anderen spezifischen Nicht-EU-/Nicht-assoziierten Ländern, wie im Horizont Europa Programmleitfaden dargelegt. Projekte sollen mindestens drei Demonstrationsstandorte in verschiedenen Klimaregionen umfassen.

Sektoren

Sektoren:

Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Piloterprobung, Produktentwicklung, Experimentelle Entwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Built4People Partnerschaft

0 x 0
XS