Verwertung von CO/CO2-Strömen zu marktrelevanten Mehrwertprodukten (Processes4Planet Partnerschaft) (IA)
Das Programm zur Verwertung von CO/CO2-Strömen zu marktrelevanten Mehrwertprodukten unter Horizont Europa zielt darauf ab, Europas Übergang zu einer klimaneutralen, zirkulären und nachhaltigen Wirtschaft voranzutreiben. Diese Initiative konzentriert sich auf die Umwandlung industrieller CO/CO2-Abfallströme in wertvolle Produkte, die Förderung globaler Führung in sauberen industriellen Wertschöpfungsketten und die Beschleunigung sowohl des grünen als auch des digitalen Wandels in Schlüsselbereichen. Es legt den Schwerpunkt auf innovative Produktionsprozesse, neue Geschäftsmodelle und nachhaltige Materialien.
Wer wird durch das Horizont Europa CO/CO2-Verwertungsprogramm gefördert?
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine zentralen strategischen Ziele. Das Programm zielt darauf ab, eine Vielzahl von Einrichtungen in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern zu finanzieren, die alle zu einer nachhaltigen, zirkulären und klimaneutralen industriellen Zukunft beitragen.
Welche Projekte und Technologien werden gefördert?
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die für eine Förderung in Frage kommen, klärt die Entwicklungsstufen der unterstützten Innovationen und nennt spezifische Ausschlüsse. Das Programm priorisiert Lösungen, die zur Dekarbonisierung und Zirkularität in industriellen Prozessen beitragen.
Art und Umfang der finanziellen Unterstützung
Dieser Abschnitt enthält wesentliche Informationen zur angebotenen finanziellen Unterstützung, einschließlich der Art des Förderinstruments, der anwendbaren Fördersätze und des Gesamtbudgets, das für diese spezifische Ausschreibung bereitgestellt wurde. Das Verständnis dieser Details ist für potenzielle Antragsteller entscheidend, um die finanzielle Machbarkeit ihrer Vorschläge zu beurteilen.
Bedingungen und Anforderungen an Antragsteller
Dieser Abschnitt beschreibt die wichtigsten Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während der gesamten Antrags- und Projektumsetzungsphasen einhalten müssen. Die Einhaltung dieser Bestimmungen ist entscheidend für eine erfolgreiche Teilnahme am Programm.
Antragsverfahren und Auswahlprozess
Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch die verfahrenstechnischen Aspekte der Beantragung von Fördermitteln im Rahmen dieses Programms und beschreibt den Einreichungsprozess, die Bewertungsmethodik und die Art und Weise, wie Entscheidungen mitgeteilt werden. Er hebt den strukturierten Ansatz der Europäischen Kommission hervor, um eine faire und transparente Auswahl zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage des Förderprogramms
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Programm Horizont Europa und insbesondere diese Förderausschreibung untermauern. Diese Dokumente bilden die rechtliche Grundlage und den Rahmen, innerhalb dessen das Programm arbeitet, um Transparenz und Compliance zu gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
42.500.000 €
Einsendeschluss:
30.03.2022
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, Assoziierte Länder
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Bauwesen und Baustoffe, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Processes4Planet Partnerschaft (mitprogrammierter europäischer Partnerschaft), Made in Europe, Clean Steel, Europäischer Innovationsrat, EIT (KICs Fertigung und Digitales), Programm Digitales Europa (DEP), InvestEU-Fonds, thematische Smart-Specialisation-Plattform zur industriellen Modernisierung.
Website: