Niedrigleistungs-PV
Das Förderprogramm für Niedrigleistungs-PV, identifiziert als HORIZON-CL5-2024-D3-01-02, zielte darauf ab, das Potenzial der Photovoltaik-Technologie für energieautonome Anwendungen, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen und Kunstlicht, voranzutreiben. Diese Initiative, die Teil des breiteren Horizon Europa-Rahmens ist, suchte nach innovativen Lösungen zur Stromversorgung von Sensoren, Smart-Home-Geräten und tragbarer Elektronik durch effiziente PV-Energieerzeugung. Der Aufruf ist jetzt für Bewerbungen geschlossen.
Wer wird durch Niedrigleistungs-PV gefördert
Das Niedrigleistungs-PV-Programm zielte darauf ab, Projekte zu fördern, die sich auf die Entwicklung energieautonomer Anwendungen unter Verwendung fortschrittlicher Photovoltaik-Technologien konzentrieren. Das Hauptziel war es, die PV-Fähigkeiten für Umgebungen mit geringem Stromverbrauch und geringer Bestrahlung zu verbessern und so zu einer nachhaltigeren und sichereren Energieversorgung innerhalb der EU beizutragen.
Was wird durch Niedrigleistungs-PV gefördert
Das Niedrigleistungs-PV-Programm konzentriert sich auf modernste Lösungen für erneuerbare Energien, insbesondere im Bereich der Photovoltaik. Geförderte Projekte zielen darauf ab, neuartige PV-Materialien und -Architekturen für verschiedene Anwendungen mit geringem Stromverbrauch zu validieren und Innovationen von der Forschung bis zur Markteinführung zu bringen, wobei ein starker Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft liegt.
Art und Umfang der Niedrigleistungs-PV-Förderung
Das Niedrigleistungs-PV-Programm bietet Zuschussförderung, die als Pauschalbeiträge strukturiert ist. Für das Thema HORIZON-CL5-2024-D3-01-02 wurde ein Richtbudget von 6.000.000 EUR zugewiesen, das zwei erwartete Zuschüsse unterstützt, wobei jedes Projekt bis zu 3.000.000 EUR erhalten konnte.
Bedingungen und Anforderungen für Niedrigleistungs-PV
Antragsteller und Begünstigte müssen umfassende Bedingungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms dargelegt sind und die Zulässigkeit, Förderfähigkeit, Finanzkapazität und spezifische Projektanforderungen abdecken. Der Schwerpunkt liegt auf der Konsortialbildung und der verantwortungsvollen Technologieentwicklung, einschließlich der Nutzung von Copernicus und/oder Galileo/EGNOS, wo zutreffend.
Antragsverfahren für Niedrigleistungs-PV
Das Antragsverfahren für das Niedrigleistungs-PV-Programm umfasste eine einstufige Einreichung, wobei die Bewertungsergebnisse den Antragstellern bereits mitgeteilt wurden. Detaillierte Verfahren und unterstützende Dokumente sind über das Funding & Tenders Portal und zugehörige Leitfäden verfügbar.
Rechtsgrundlage der Niedrigleistungs-PV-Förderung
Das Förderprogramm für Niedrigleistungs-PV operiert im Rahmen des umfassenden Rechtsrahmens von Horizon Europe. Wichtige Verordnungen und Entscheidungen, einschließlich des Horizon Europe Rahmenprogramms und der Teilnahmeregeln sowie der Spezifischen Programmentscheidung, bilden die Grundlage für dessen Umsetzung.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
3.000.000 €
Förderbudget:
6.000.000 €
Einsendeschluss:
16.01.2024
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, Sonstige (für Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder mit spezifischen Förderbestimmungen)
Sektoren:
Erneuerbare Energien, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Energieerzeugung und -versorgung, Umwelt- und Klimaschutz, Softwareentwicklung, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Gemeinsame Forschungsstelle (GFS)
Website: