Kreislaufwirtschaftliche und emissionsarme Wertschöpfungsketten durch Digitalisierung (Processes4Planet-Partnerschaft) (RIA)
Dieses im Rahmen der koprogrammierten Europäischen Partnerschaft 'Processes4Planet' entwickelte Horizon Europe Programm zielt darauf ab, den Übergang zu einer klimaneutralen, kreislaufwirtschaftlichen und wettbewerbsfähigen europäischen Wirtschaft zu beschleunigen. Es konzentriert sich speziell auf die Integration der Digitalisierung zur Schaffung widerstandsfähiger und emissionsarmer Wertschöpfungsketten in verschiedenen Industriesektoren. Die Initiative vergibt Zuschüsse für Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, die darauf abzielen, die industrielle Führung und strategische Autonomie zu fördern.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Förderkriterien und erläutert die Arten von Organisationen und Einrichtungen, die sich bewerben können, den geografischen Geltungsbereich, in dem die Projektaktivitäten stattfinden müssen, sowie die übergeordneten strategischen Ziele des Programms.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt enthält umfassende Informationen zu den Arten von Projekten, thematischen Bereichen und spezifischen Aktivitäten, die förderfähig sind. Er klärt auch die typische Entwicklungsphase der unterstützten Projekte.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt enthält Details zur Art und zum Umfang der finanziellen Unterstützung, die durch das Programm verfügbar ist, einschließlich der Art der Finanzinstrumente, Förderbeträge und der erwarteten Projektlaufzeit.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen. Er behandelt Bedingungen in Bezug auf Antragstellung, Zusammenarbeit und andere wichtige Bestimmungen, die das Programm regeln.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt führt Antragsteller durch die verfahrenstechnischen Aspekte des Förderprogramms, einschließlich des Antragseinreichungsprozesses und der Art und Weise, wie Auswahlentscheidungen getroffen und kommuniziert werden.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die die Ermächtigung und den Rahmen für das Förderprogramm bilden und seine Legitimität sowie die wichtigsten Vorschriften für seinen Betrieb detaillieren.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
36.000.000 € (pro einzelnem Thema/Projekt, innerhalb des gesamten Ausschreibungsbudgets)
Förderbudget:
402.200.000 € (Gesamt für den Aufruf HORIZON-CL4-2022-RESILIENCE-01)
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Das Programm richtet sich primär an die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und assoziierte Länder. Darüber hinaus können bestimmte Nicht-EU-Länder förderfähig sein, sofern spezifische Bestimmungen innerhalb von Horizon Europe Projekten bestehen.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Textil- und Bekleidungsindustrie, Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Wasser- und Abfallwirtschaft, Sonstige
Begünstigte:
Industrien, die am Übergang zur Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft beteiligt sind, darunter Rohstoffe, fortschrittliche Materialien, Fertigung, Bauwesen, Textil-, Automobil- sowie Lebensmittel- und Getränkesektoren. Besonderer Fokus auf KMU und Start-ups.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Verschiedene Organisationen stellten ihr Fachwissen für dieses Programm zur Verfügung, darunter KMU, Forschungsorganisationen, öffentliche Einrichtungen und gemeinnützige Organisationen. Ihre Spezialisierungen umfassen Industrieautomation, IT-Dienstleistungen, digitale Zwillinge, KI, Blockchain, Datenanalyse, Nachhaltigkeitsberatung, Umweltforschung, Kreislaufwirtschaft, Kommunikation, Verbreitung, IPR und Schulung. Partner wurden aus Ländern wie Österreich, Belgien, Bulgarien, Zypern, Tschechien, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Italien, Lettland, Moldawien, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, Spanien, der Schweiz und der Türkei gesucht.
Website: