Verbesserung der psychischen Gesundheit von Menschen in Bildung, Ausbildung und Beruf
Das Horizon Europe Thema 'Verbesserung der psychischen Gesundheit von Menschen in Bildung, Ausbildung und Beruf' (HORIZON-CL2-2025-01-TRANSFO-08) zielt darauf ab, die Implementierung und Skalierung innovativer, personenzentrierter Interventionen zur Bewältigung psychischer Herausforderungen in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten voranzutreiben. Dieses Programm zeichnet sich dadurch aus, dass Projekte nicht nur effektive Lösungen entwickeln, sondern auch belastbare Nachweise über deren Machbarkeit, Akzeptanz und Kosteneffizienz für eine breite Akzeptanz durch politische Entscheidungsträger und Praktiker erbringen müssen. Es richtet sich an ein breites Spektrum der Bevölkerung, von Jugendlichen bis zu älteren Menschen, und fördert Inklusivität und Resilienz durch integrierte Ansätze in Bildungs-, Ausbildungs- und Arbeitsumgebungen.
Wer wird durch Horizont Europa gefördert?
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick darüber, wer für eine Förderung im Rahmen des Programms 'Verbesserung der psychischen Gesundheit von Menschen in Bildung, Ausbildung und Beruf' in Frage kommt, und definiert die Zielgruppen, den geografischen Geltungsbereich und die übergeordneten Ziele. Er hebt den inklusiven Charakter des Programms hervor, das darauf abzielt, eine breite Palette von Einrichtungen und Einzelpersonen in ganz Europa zu unterstützen.
Was wird gefördert: Interventionen und Forschung zur psychischen Gesundheit
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Aktivitäten, die für eine Förderung in Frage kommen, und erläutert die thematischen Bereiche, die unterstützten Kosten und den Entwicklungsstand der Initiativen. Der Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung und Bewertung innovativer Interventionen im Bereich der psychischen Gesundheit.
Förderart und finanzieller Umfang
Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Parameter der Förderung, einschließlich der Art der finanziellen Unterstützung, der verfügbaren Fördersummen pro Projekt und der erwarteten Dauer der geförderten Initiativen.
Bedingungen und Programmanforderungen
Dieser Abschnitt erläutert die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während der Antrags- und Projektumsetzungsphasen einhalten müssen. Er umfasst administrative Bestimmungen, Richtlinien für die Zusammenarbeit und finanzielle Anforderungen.
Antragsverfahren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den Prozess der Einreichung eines Vorschlags für das Programm 'Verbesserung der psychischen Gesundheit von Menschen in Bildung, Ausbildung und Beruf', von der Vorbereitung bis zur Bewertung und Vergabe.
Rechtsgrundlage des Förderprogramms
Dieser Abschnitt skizziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm 'Verbesserung der psychischen Gesundheit von Menschen in Bildung, Ausbildung und Beruf' begründen und regeln, und bietet seinen maßgeblichen Rahmen und operative Richtlinien.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
5.000.000 €
Förderbudget:
15.000.000 €
Einsendeschluss:
16.09.2025
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und assoziierte Länder, mit spezifischen Bestimmungen für weitere Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder.
Sektoren:
Gesundheitswesen, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Sozialunternehmen, Kultureinrichtungen, Sonstige
Begünstigte:
Jugendliche, Menschen mit psychischen Erkrankungen, Familien, Gemeinden, öffentliche Dienste, zivilgesellschaftliche Organisationen, Berufsbildungsanbieter, KMU
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Umsetzung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Kommission (impliziert durch den Rahmen von Horizont Europa)
Zusätzliche Partner:
Sozialpartner (Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände), zivilgesellschaftliche Organisationen, Praktiker, Berufsbildungsanbieter, Familien, Einzelpersonen/Gemeinschaften, öffentliche Dienste, Behörden
Website: