Ausbau von Beschleunigungs-Ökosystemen
Das Programm „Ausbau von Beschleunigungs-Ökosystemen“ unter Horizont Europa zielt darauf ab, die Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Innovationsökosystemen weltweit zu stärken und auszubauen. Sein Hauptzweck ist die Förderung eines nachhaltigen Unternehmenswachstums mit hohem gesellschaftlichem Wert, indem die Kapazität der Anbieter von Beschleunigungsdiensten zur Unterstützung innovativer Unternehmen verbessert und letztlich zu beschleunigtem Wachstum und einer wettbewerbsfähigeren EU geführt wird.
Wer wird gefördert: Ausbau von Innovationsökosystemen
Das Programm „Ausbau von Beschleunigungs-Ökosystemen“ richtet sich an eine vielfältige Gruppe von Einrichtungen, die am Unternehmenswachstum und an der Innovation beteiligt sind. Es zielt insbesondere darauf ab, die Unterstützung für Start-ups und KMU zu verbessern, indem die Qualität und Reichweite der Unternehmensbeschleunigungsdienste in verschiedenen europäischen Regionen erhöht werden, wodurch eine ausgewogene Geschäftsaktivität und die Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze gefördert werden.
Was wird gefördert: Beschleunigung des Unternehmenswachstums
Dieses Programm stellt Mittel für gemeinsam entwickelte Aktivitäten bereit, die darauf abzielen, Unternehmensbeschleunigungsdienste zu verbessern und eine integriertere Innovationslandschaft zu fördern. Der Fokus liegt auf praktischen Maßnahmen zur Unterstützung von Start-ups und KMU bei ihrem Wachstum und ihrer Marktexpansion, wobei eine Reihe von Unterstützungsaktivitäten und nicht spezifische Industrien abgedeckt und Pauschalbeträge gewährt werden.
Art und Umfang der Förderung für Beschleunigungsökosysteme
Das Programm „Ausbau von Beschleunigungs-Ökosystemen“ bietet finanzielle Unterstützung durch Pauschalbeträge mit einem festgelegten Höchstbeitrag pro Projekt. Projekte sollen eine Mindestlaufzeit haben, um eine aussagekräftige Wirkung zu gewährleisten.
Teilnahmebedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte des Programms „Ausbau von Beschleunigungs-Ökosystemen“ müssen spezifische Bedingungen und Anforderungen einhalten, die die Zulässigkeit, Förderfähigkeit, Finanzkapazität, Konsortialzusammensetzung und rechtliche Rahmenbedingungen abdecken.
Antragsverfahren: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Das Antragsverfahren für das Programm „Ausbau von Beschleunigungs-Ökosystemen“ ist eine einstufige Einreichung. Es beinhaltet die Erstellung von Vorschlägen unter Verwendung von Standardformularen und die Einhaltung spezifischer Bewertungskriterien und Zeitpläne, wobei detaillierte Anleitungen über verschiedene offizielle Dokumente und Online-Ressourcen verfügbar sind.
Rechtsgrundlage des Programms „Ausbau von Beschleunigungs-Ökosystemen“
Das Programm „Ausbau von Beschleunigungs-Ökosystemen“ stützt sich auf einen umfassenden Rechtsrahmen, der hauptsächlich aus Horizont Europa und den damit verbundenen EU-Verordnungen stammt. Diese Dokumente definieren die operationellen Richtlinien des Programms und gewährleisten die Einhaltung etablierter europäischer Politiken.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
1.000.000 €
Förderbudget:
5.000.000 €
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder, wie in Anhang B der Allgemeinen Anhänge des Horizon Europe Arbeitsprogramms definiert, mit spezifischen Bestimmungen für Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder gemäß dem Horizon Europe Programmleitfaden. Betonung der Zusammenarbeit zwischen Regionen mit 'bescheidener'/'moderater' Innovationsleistung und Regionen mit 'starker'/'innovationsführender' Innovationsleistung in ganz Europa.
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige
Begünstigte:
Start-ups, KMU (durch Unternehmensbeschleunigungsdienste)
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Skalierung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Unbekannt
Zusätzliche Partner:
European Europe Network
Website: