Ausbau von Investitionsökosystemen

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Programm "Ausbau von Investitionsökosystemen", Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, die europäische Innovationslandschaft durch die Stärkung der Zusammenarbeit wichtiger Akteure zu festigen. Es konzentriert sich darauf, das Skalierungspotenzial innovativer Unternehmen, insbesondere Start-ups und Scale-ups, zu erhöhen, indem der Zugang zu Kapital verbessert und grenzüberschreitende Investitionen innerhalb und außerhalb Europas gefördert werden. Diese Initiative strebt danach, ein integrierteres, wettbewerbsfähigeres und inklusiveres Umfeld für Unternehmenswachstum mit hohem gesellschaftlichem Wert zu schaffen.

Wer wird gefördert

Das Programm "Ausbau von Investitionsökosystemen" zielt darauf ab, ein integrierteres und unterstützenderes Umfeld für innovative europäische Unternehmen zu schaffen. Es richtet sich speziell an Einrichtungen, die in der Lage sind, Investitionsflüsse zu stärken und die Skalierbarkeit von Unternehmen, insbesondere Start-ups, in verschiedenen Innovationslandschaften innerhalb Europas und weltweit zu verbessern. Das Programm möchte den Zugang zu Kapital erhöhen und das Wissen der Investoren verbessern, um grenzüberschreitende Unternehmungen zu erleichtern und so zu einem wettbewerbsfähigeren, nachhaltigeren, inklusiveren und geschlechtergerechteren Innovationsökosystem beizutragen.

Was wird gefördert

Dieses Programm konzentriert sich auf die Finanzierung von Aktivitäten, die die europäische Innovations- und Investitionslandschaft verbessern, insbesondere für Start-ups und Scale-ups. Es unterstützt eine breite Palette von Initiativen, die darauf abzielen, ausländische Investitionen anzuziehen, den Marktzugang zu verbessern und das gesamte Innovationsökosystem zu stärken.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm bietet erhebliche Zuschussmittel in Form von Pauschalbeträgen zur Unterstützung von Projekten, die darauf abzielen, Investitionsökosysteme auszubauen und die Skalierbarkeit von Unternehmen in ganz Europa zu erhöhen.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen bestimmte Bedingungen bezüglich der Konsortialzusammensetzung, der finanziellen Leistungsfähigkeit und der allgemeinen Programmregeln einhalten. Diese gewährleisten die Projektqualität, die finanzielle Integrität und die Übereinstimmung mit den strategischen Zielen des Programms.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für diese Ausschreibung umfasst die Einreichung von Vorschlägen in einem einstufigen Verfahren, wobei spezifische Formulare und Leitlinien bereitgestellt werden, um umfassende und konforme Einreichungen zu gewährleisten. Die Evaluierung folgt definierten Kriterien, um Projekte auszuwählen, die am besten mit den Zielen des Programms übereinstimmen.

Rechtliche Grundlage

Das Programm "Ausbau von Investitionsökosystemen" operiert unter einem robusten rechtlichen Rahmen, der durch umfassende EU-Verordnungen und -Beschlüsse etabliert wurde und seine Legitimität und Einhaltung europäischer Fördergrundsätze gewährleistet.

Ähnliche Programme

#Innovationsökosysteme#Wagniskapital#Startup-Finanzierung#Europäische Investitionen#Unternehmensbeschleunigung#Skalierungspotenzial#Auslandsinvestitionen#Innovationspolitik#Marktzugang#Grenzüberschreitende Unternehmungen#Regionale Innovation#Pauschalzuschüsse#Horizont Europa#Innovationsstrategien#EU-Initiativen#Digitale Agenda#KI#Nachhaltiges Wachstum#Internationalisierung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

1.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

5.000.000 € (für 5 erwartete Förderungen)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

04.10.2022

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder, mit spezifischen Förderbedingungen basierend auf dem Regional Innovation Scoreboard und European Innovation Scoreboard (erfordert Konsortien, die Einrichtungen aus 'bescheidenen' oder 'moderaten' Innovationsregionen und 'starken' oder 'Innovationsführer'-Innovationsregionen umfassen). Das Programm unterstützt auch Maßnahmen zur Stärkung und Ausweitung der Zusammenarbeit mit Innovationsökosystemen weltweit.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Finanztechnologie, Dienstleistungssektor

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Skalierung, Markteinführung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau, Dienstleistungserbringung, Sensibilisierungskampagnen

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Union (Europäische Kommission) über das Programm Horizont Europa

Zusätzliche Partner:

Innovationsagenturen aus ihren jeweiligen Gebieten und darüber hinaus sowie relevante EU-Initiativen wie das Enterprise Europe Network.

0 x 0
XS