Copernicus-Evolution für thematische Querschnittsbereiche

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm „Copernicus-Evolution für thematische Querschnittsbereiche“ im Rahmen von Horizont Europa zielte darauf ab, die Qualität und Effizienz bestehender Copernicus-Dienste erheblich zu verbessern. Diese Initiative sollte auf neue politische Bedürfnisse und Nutzeranforderungen der EU eingehen, technologische Entwicklungen vorantreiben und zur strategischen Autonomie der Europäischen Union im Weltraum beitragen, indem sie Forschung und Innovation in globalen weltraumgestützten Infrastrukturen, Diensten, Anwendungen und Daten fördert. Es wurde erwartet, dass Projekte greifbare Verbesserungen bei der Datenintegration und -nutzung in verschiedenen Copernicus-Kerndiensten liefern.

Wer wird gefördert: Förderfähige Einrichtungen und Ziele

Dieser Abschnitt enthält umfassende Details zu den Förderkriterien, einschließlich der Antragsteller, des geografischen Geltungsbereichs des Programms und seiner übergeordneten Ziele zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Copernicus-Dienste.

Was wird gefördert: Projekttypen und Themenbereiche

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Themenbereichen, die im Rahmen des Copernicus-Evolutionsprogramms förderfähig sind, und führt die unterstützten Sektoren, Projektentwicklungsstufen und allgemeine Informationen zu den förderfähigen Kosten auf.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt erläutert die finanziellen Aspekte der Copernicus-Evolutionsförderung, einschließlich der Art des Finanzinstruments, der erwarteten Förderbeträge pro Projekt und der gesamten Budgetzuweisung des Programms.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen und spezifischen Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller und Projekte innerhalb des Copernicus-Evolutionsprogramms, einschließlich Antragsbestimmungen, Kooperationsregeln und weiterer wichtiger Bestimmungen.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt führt Antragsteller durch die verfahrenstechnischen Aspekte der Beantragung des Copernicus-Evolutionsprogramms, vom Einreichungsablauf bis zu den Bewertungs- und Vergabeverfahren.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt skizziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Copernicus-Evolutionsförderprogramm begründen und regeln, seine Legitimität sicherstellen und seinen operativen Rahmen leiten.

Ähnliche Programme

#Copernicus#Erdbeobachtung#Weltraumtechnologie#EU-Förderung#Horizont Europa#Querschnittsdienste#Thematische Bereiche#Klimawandel-Monitoring#Umweltschutz#Digitalisierung#Künstliche Intelligenz#Quantentechnologien#Galileo-Anwendungen#EGNOS-Dienste#Satellitendaten#Europäischer Grüner Deal#Ziele für nachhaltige Entwicklung#Forschung & Innovation#Strategische Autonomie#Weltrauminfrastrukturen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

3.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Gesamtbudget für Thema (2021): 5.600.000 €; Erwarteter EU-Beitrag pro Projekt: 3.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

16.02.2022

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, Norwegen, Island, Vereinigtes Königreich

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Wasser- und Abfallwirtschaft, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Öffentliche Behörden, Betreiber von Schutzgebieten, Verwaltungen zuständig für Planung und Dienstleistungen der Strafverfolgung, Fischereibehörden, Seeämter, Landwirte, Forstwirte, Parkmanager, Umweltagenturen, Verwaltungen von Kulturstätten, Universitäten, Unternehmen.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Gesundheit und Digitales (HaDEA)

0 x 0
XS