Piloten für das Internet der nächsten Generation (IA)

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm „Piloten für das Internet der nächsten Generation (NGI)“ unter Horizont Europa ist eine Innovationsmaßnahme, die darauf abzielt, menschenzentrierte digitale und industrielle Technologien voranzutreiben. Es soll NGI-Lösungen in verschiedene reale industrielle und gesellschaftliche Anwendungen integrieren, neue Geschäftsmöglichkeiten fördern und Open-Source-Innovationen vorantreiben. Diese Initiative zielt insbesondere auf die Entstehung von Internet-Ökosystemen ab, die europäische Werte wie Datenschutz, Vertrauen und Inklusivität priorisieren.

Wer wird gefördert

Das Programm „Piloten für das Internet der nächsten Generation (NGI)“ konzentriert sich auf die Unterstützung einer breiten Palette förderfähiger Antragsteller, insbesondere Innovatoren und Organisationen, die an der Entwicklung menschenzentrierter digitaler Technologien beteiligt sind. Die geografische Reichweite des Programms erstreckt sich über die EU-Mitgliedstaaten und verschiedene internationale Partner, wobei stets ein vertrauenswürdiges und inklusives digitales Umfeld im Einklang mit europäischen Werten gefördert werden soll.

Was wird gefördert

Das NGI-Pilotenprogramm unterstützt Projekte, die sich auf die praktische Anwendung und Validierung von Technologien des Internets der nächsten Generation in verschiedenen industriellen und gesellschaftlichen Bereichen konzentrieren. Die Förderung zielt auf die Entwicklung und Integration von Open-Source-Lösungen in reale Anwendungsfälle ab, mit einem starken Fokus auf die Erreichung der Betriebsbereitschaft und sozioökonomischer Auswirkungen. Förderfähige Kosten stimmen mit typischen Innovationsmaßnahmen überein, und Projekte sollten fortgeschrittene Reifegrade aufweisen.

Art und Umfang der Förderung

Das NGI-Pilotenprogramm bietet finanzielle Unterstützung primär durch Zuschüsse, mit einem Gesamtbudget von 14 Millionen Euro für dieses spezifische Thema. Einzelne Projekte können erhebliche Fördermittel erhalten, die typischerweise zwischen 3 und 5 Millionen Euro liegen, und sollen eine Dauer von 24 bis 36 Monaten haben, um signifikante Innovationen in Technologien des Internets der nächsten Generation zu fördern.

Bedingungen und Anforderungen

Das NGI-Pilotenprogramm legt spezifische Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller fest, die alles von der Zulässigkeit des Antrags bis zum Finanzmanagement und ethischen Überlegungen umfassen. Die Einhaltung dieser Richtlinien, die in den Allgemeinen Anhängen des Arbeitsprogramms Horizont Europa detailliert sind, ist entscheidend für eine erfolgreiche Teilnahme und Projektdurchführung, wobei ein starker Schwerpunkt auf Transparenz und Open-Source-Praktiken liegt.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für NGI-Piloten, eine Innovationsmaßnahme von Horizont Europa, folgt einem einstufigen Einreichungsverfahren, wobei detaillierte Richtlinien im Einreichungssystem verfügbar sind. Anträge werden auf der Grundlage spezifischer Vergabekriterien bewertet, die in den Allgemeinen Anhängen des Arbeitsprogramms dargelegt sind, und Antragsteller werden strukturiert über Entscheidungen informiert.

Rechtsgrundlage

Das NGI-Pilotenprogramm operiert unter einem robusten Rechtsrahmen, der von der Europäischen Union geschaffen wurde und primär durch das Rahmenprogramm Horizont Europa geregelt ist. Dies gewährleistet die Programm-Integrität, finanzielle Rechenschaftspflicht und Ausrichtung an breiteren EU-Politiken für Forschung und Innovation.

Ähnliche Programme

#Internet der nächsten Generation#NGI Piloten#Menschenzentrierte Technologie#Digitale Transformation#Open Source#Internet-Ökosysteme#Digitale Agenda#Innovationsmaßnahmen#Datenschutz#Vertrauenswürdige IKT#Internetdienste#KI#Erweiterte Realität#Standardisierung#Europäische Werte#Horizont Europa Förderung#Gesellschaftliche Auswirkungen#Geschäftsmodelle#Internationale Zusammenarbeit#KMU

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

14.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden), Japan, Republik Korea, Singapur, Subsahara-Afrika, Lateinamerika. Hinweis: Juristische Personen mit Sitz in China sind nicht förderfähig. Ab dem 16. Dezember 2022 können keine rechtlichen Verpflichtungen mit ungarischen gemeinnützigen Treuhändern, die gemäß dem ungarischen Gesetz IX von 2021 gegründet wurden, oder von ihnen unterhaltenen Einrichtungen unterzeichnet werden.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Gesundheitswesen, Dienstleistungssektor, Tourismus, Kreativwirtschaft, Energieerzeugung und -versorgung, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), EIT Digital, EIT Manufacturing, Europäische Digitale Innovationszentren (im Rahmen des Programms Digitales Europa), Europäischer Sozialfonds Plus, InvestEU-Fonds, thematische Plattform für intelligente Spezialisierung im Bereich industrielle Modernisierung. Zusammenarbeit mit Japan, Republik Korea, Singapur, Indien (Handels- und Technologierat), Subsahara-Afrika, Lateinamerika. Relevante Gemeinsame Unternehmen: Smart Networks and Services, EuroHPC, Schlüsseltechnologien für die Digitalisierung.

0 x 0
XS