Piloten für das Internet der nächsten Generation (IA)
Das Programm 'Piloten für das Internet der nächsten Generation (IA)' unter Horizont Europa zielt darauf ab, menschzentrierte digitale Innovationen voranzutreiben, indem Technologien des Internets der nächsten Generation (NGI) in vielfältige industrielle und gesellschaftliche Anwendungen integriert werden. Es fördert die Entstehung neuer Internet-Ökosysteme und Geschäftsmöglichkeiten durch einen starken Fokus auf Open-Source-Lösungen. Diese Initiative unterstützt europäische Innovatoren dabei, die Entwicklung des Internets zu gestalten und dabei europäische Werte aufrechtzuerhalten.
Wer wird durch NGI-Piloten gefördert
Das Programm 'Piloten für das Internet der nächsten Generation (IA)' ist darauf ausgelegt, eine breite Palette von Innovatoren, Forschern, Entwicklern und Organisationen zu fördern. Der primäre Fokus liegt auf der Weiterentwicklung digitaler und industrieller Technologien mit einem menschzentrierten Ansatz, wobei die Reichweite über die Mitgliedstaaten der Europäischen Union hinaus durch strategische internationale Kooperationen erweitert wird.
Was wird durch NGI-Piloten gefördert
Das NGI-Pilotenprogramm konzentriert sich auf die Unterstützung innovativer Projekte, die Technologien des Internets der nächsten Generation (NGI) in praktischen, realen Szenarien einsetzen. Dies umfasst einen starken Schwerpunkt auf Open-Source-Lösungen und die Bewältigung kritischer Bedürfnisse in verschiedenen Branchen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Es wird erwartet, dass Projekte Lösungen näher an operationelle Bedingungen heranführen und ihr sozioökonomisches Potenzial validieren.
Art und Umfang der NGI-Förderung
Das NGI-Pilotenprogramm bietet Zuschüsse als Form der finanziellen Unterstützung, mit spezifischen Parametern für Förderbeträge und Projektlaufzeiten. Ein Hauptmerkmal ist die Anforderung, dass Begünstigte Dritte finanziell unterstützen müssen, wodurch ein kollaboratives Ökosystem für Innovation gefördert wird.
Bedingungen und Anforderungen für NGI-Piloten
Antragsteller und Begünstigte des NGI-Pilotenprogramms müssen spezifische Bedingungen und Anforderungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizont Europa Arbeitsprogramms dargelegt sind und Aspekte von der Antragstellung über die Projektdurchführung bis hin zu ethischen Überlegungen abdecken.
Antragsverfahren für NGI-Piloten
Das Antragsverfahren für das NGI-Pilotenprogramm folgt einem strukturierten, einstufigen Einreichungsansatz über das Funding & Tenders Portal der Europäischen Kommission. Anträge werden anschließend anhand festgelegter Kriterien bewertet, wobei die Ergebnisse den Antragstellern nach einem definierten Zeitplan mitgeteilt werden.
Rechtsgrundlage der NGI-Piloten
Das NGI-Piloten-Förderprogramm ist fest im rechtlichen und regulatorischen Rahmen von Horizont Europa verankert, was seine Legitimität gewährleistet und seine operativen Verfahren im Einklang mit umfassenderen EU-Politiken leitet.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
5.000.000 €
Förderbudget:
14.000.000 €
Einsendeschluss:
29.03.2023
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, Japan, Republik Korea, Singapur, Subsahara-Afrika, Lateinamerika
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Gesundheitswesen, Dienstleistungssektor, Kreativwirtschaft, Energieerzeugung und -versorgung, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
EIT Digital, EIT Manufacturing
Website: