Piloten für das Internet der nächsten Generation (IA)

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm "Piloten für das Internet der nächsten Generation (NGI)", eine Innovationsmaßnahme im Rahmen von Horizon Europe, zielt darauf ab, eine menschenzentrierte und ethische digitale Umgebung voranzutreiben. Es zeichnet sich durch die Integration von NGI-Technologien in vielfältige industrielle und gesellschaftliche Anwendungsfälle aus, wobei der Schwerpunkt auf Open-Source-Lösungen und erheblichen Beiträgen Dritter liegt, um neue Geschäfts- und Nachhaltigkeitsmodelle im Einklang mit europäischen Werten zu fördern.

Wer wird durch NGI-Piloten gefördert

Das Programm "Piloten für das Internet der nächsten Generation (NGI)" richtet sich an eine vielfältige Gruppe von Innovatoren und Organisationen in ganz Europa und international, mit dem Ziel, die Entwicklung und Einführung menschenzentrierter digitaler Technologien zu unterstützen. Das Programm soll Endnutzer befähigen, soziale Innovationen vorantreiben und eine widerstandsfähigere und dezentralere Internetarchitektur im Einklang mit europäischen Werten aufbauen.

Welche Projekte werden gefördert

Das NGI-Piloten-Programm unterstützt Projekte, die "Internet der nächsten Generation"-Technologien in reale industrielle und gesellschaftliche Anwendungsfälle integrieren, mit einem starken Schwerpunkt auf Open-Source-Lösungen. Projekte sollen zur Validierung menschenzentrierter digitaler Lösungen beitragen, Nachhaltigkeit adressieren und die Bedürfnisse der Endnutzer berücksichtigen.

Art und Umfang der NGI-Finanzierung

Das NGI-Piloten-Programm bietet Zuschussförderungen mit spezifischen Zuweisungen sowohl für Hauptprojekte als auch für die finanzielle Unterstützung Dritter. Projekte sollen eine typische Laufzeit haben, die umfassende Entwicklungs- und Validierungsaktivitäten ermöglicht.

Bedingungen und Anforderungen für NGI-Anträge

Antragsteller für das NGI-Piloten-Programm müssen umfassende Bedingungen bezüglich Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzieller Leistungsfähigkeit und spezifischer Regeln zur Projektumsetzung einhalten, einschließlich obligatorischer Beiträge Dritter und der Einhaltung ethischer und Transparenzprinzipien.

NGI-Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für NGI-Piloten umfasst die Online-Einreichung über das "Funding & Tenders Portal", unter Einhaltung spezifischer Formulare und Kriterien. Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage vordefinierter Vergabekriterien, was zur Vorbereitung eines Fördervertrags nach einem festgelegten Zeitplan führt.

Rechtsgrundlage des NGI-Piloten-Programms

Das NGI-Piloten-Programm ist fest im Rechtsrahmen der Europäischen Union für Forschung und Innovation verankert und wird hauptsächlich durch die Horizon Europe-Verordnungen autorisiert. Es arbeitet unter einer umfassenden Reihe von Regierungsrichtlinien und Finanzregeln.

Ähnliche Programme

#Internet der nächsten Generation#Menschenzentriert Digital#NGI-Piloten#Innovationsmaßnahmen#Open-Source-Lösungen#Digitale Transformation#Vertrauenswürdiges Internet#Datenschutz#Internet-Architekturen#Digitale Identität#Sozioökonomische Wirkung#Horizon Europe Förderung#Europäische Werte#Öffentliche Dienste Digital#Innovationen im Gesundheitswesen#Lieferkettenmanagement#Transporttechnologie#Finanzdienstleistungs-Technologie#Kreativwirtschaft Digital#Tourismus-Technologie#Energie-IKT-Lösungen#Kompetenzentwicklung#Verantwortungsvolle Forschung Innovation#Standardisierung in IKT#Konsortiumsfinanzierung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 € (pro Hauptprojekt); 60.000 € (pro Drittprojekt)

Förderbudget

Förderbudget:

14.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

29.03.2023

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder. Internationale Zusammenarbeit wird mit Japan, der Republik Korea, Singapur, Subsahara-Afrika und Lateinamerika priorisiert. Spezifische Förderfähigkeitsregeln für Nicht-EU-/nicht-assoziierte Länder gelten gemäß dem Horizon Europe Programmleitfaden.

Sektoren

Sektoren:

Dienstleistungssektor, Gesundheitswesen, Verkehr und Logistik, Finanztechnologie, Kreativwirtschaft, Tourismus, Energieerzeugung und -versorgung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Nicht pauschal angegeben; Zielgruppen sind Innovatoren, KMU, Start-ups, SSH-Experten, Nutzerorganisationen aus vertikalen Sektoren.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Umsetzung, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT) und seine Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs), insbesondere EIT Digital und EIT Manufacturing; Nationale Kontaktstellen (NCPs); Europäische Digitale Innovationszentren.

0 x 0
XS