Piloten für das Internet der nächsten Generation (IA)

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Piloten für das Internet der nächsten Generation (IA)', Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, die Entwicklung und Einführung menschenzentrierter Technologien für das Internet der nächsten Generation (NGI) voranzutreiben. Es konzentriert sich auf die Integration von NGI-Lösungen in vielfältige industrielle und gesellschaftliche Anwendungsfälle, die Förderung von Open-Source-Innovationen und neuen Geschäftsmodellen, die mit europäischen Werten übereinstimmen. Diese Initiative soll Endnutzer stärken und soziale Innovationen durch fortschrittliche digitale und industrielle Technologien unterstützen.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die förderfähigen Teilnehmer für die Piloten des Internets der nächsten Generation (NGI) und detailliert die Arten von Entitäten und Einzelpersonen, die sich um Fördermittel bewerben können. Er umreißt auch den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine übergeordneten Ziele, ein menschenzentriertes digitales Umfeld zu fördern.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt den Umfang der Projekte und Aktivitäten, die im Rahmen des NGI-Pilotenprogramms förderfähig sind. Er identifiziert die zu unterstützenden Themenbereiche und Industriesektoren, spezifiziert die abgedeckten Kostenarten und gibt den erwarteten Reifegrad für geförderte Projekte an, mit einem starken Schwerpunkt auf realer Anwendung und Open-Source-Lösungen.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt umreißt die finanziellen Details des NGI-Pilotenprogramms, einschließlich der Form der finanziellen Unterstützung, der erwarteten Förderhöhen für Hauptprojekte und Beiträge Dritter sowie der typischen Projektlaufzeiten.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte bei der Teilnahme am NGI-Pilotenprogramm einhalten müssen. Er behandelt Bedingungen für die Antragstellung, Konsortialbildung und Budgetverwaltung.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den Prozess der Antragstellung für das NGI-Pilotenprogramm, von der Einreichung über die Bewertung bis hin zu den Förderentscheidungen.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt legt den rechtlichen und grundlegenden Rahmen für das NGI-Pilotenprogramm fest und identifiziert die wichtigsten Gesetzgebungsakte und Dokumente der Europäischen Union, die seinen Betrieb genehmigen und regulieren.

Ähnliche Programme

#Internet der nächsten Generation Piloten#NGI#Menschenzentrierte Digitale Technologien#Innovationsmaßnahmen#Open Source Internet#Digitale Transformation Europa#Horizont Europa Förderung#Internetdienste#Digitale Identität#Datenschutz#Vertrauenswürdige IKT#KMU Digitale Innovation#Europäische Werte Technologie#Gesellschaftliche Auswirkungen Digital

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 € (pro Projekt, mit einem Minimum von 3.000.000 €); bis zu 60.000 € pro Drittpartei

Förderbudget

Förderbudget:

14.000.000 € (für dieses Thema im Jahr 2023)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

29.03.2023

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder, mit spezifischer internationaler Zusammenarbeit mit Japan, Republik Korea, Singapur, Indien, Subsahara-Afrika und Lateinamerika.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Gesundheitswesen, Dienstleistungssektor, Verkehr und Logistik, Finanztechnologie, Kreativwirtschaft, Tourismus, Energieerzeugung und -versorgung, Forschung und Entwicklung

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), EIT Digital, EIT Manufacturing, Europäische Digitale Innovationszentren, Europäischer Sozialfonds +, InvestEU-Fonds

0 x 0
XS