ATM Exzellente Wissenschaft und Öffentlichkeitsarbeit für Luft-Boden-Integration und Autonomie
Dieses Programm, Teil der Initiative „Digital European Sky Exploratory Research“, zielt darauf ab, das Flugverkehrsmanagement (ATM) durch exzellente Wissenschaft und Öffentlichkeitsarbeit voranzutreiben, wobei der Schwerpunkt auf der Luft-Boden-Integration und Autonomie liegt. Es sucht nach innovativen Lösungen zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz, der Umweltverträglichkeit, der Kapazität, der Kosteneffizienz, der Sicherheit und der Gefahrenabwehr innerhalb des europäischen ATM-Systems und trägt so zur umfassenderen Vision des autonomen Fliegens bei.
Wer wird gefördert
Das Programm „ATM Exzellente Wissenschaft und Öffentlichkeitsarbeit“ im Rahmen von Horizont Europa richtet sich primär an ein breites Spektrum juristischer Personen in den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern. Sein übergeordnetes Ziel ist es, die Leistung des Flugverkehrsmanagements (ATM) erheblich zu verbessern, indem durch fortgeschrittene Luft-Boden-Integration und Autonomie eine höhere betriebliche Effizienz, Umweltvorteile, eine größere Kapazität sowie verbesserte Sicherheit und Gefahrenabwehr gefördert werden. Diese Initiative ist entscheidend, um neue und autonomere Luftfahrzeuge im Digital European Sky unterzubringen.
Was wird gefördert
Dieses Programm konzentriert sich auf die Finanzierung von Spitzenforschungs- und Innovationsprojekten, die sich mit den technologischen Herausforderungen der Luft-Boden-Integration und Autonomie im Flugverkehrsmanagement befassen. Projekte sollten darauf abzielen, bahnbrechende Lösungen zu entwickeln, die die Kommunikation, Sicherheit und Effizienz in verschiedenen Betriebsumgebungen verbessern.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm bietet finanzielle Unterstützung durch Zuschüsse, wobei spezifische Förderbeträge pro Projekt zugewiesen werden. Die Projektdauer ist so festgelegt, dass umfassende Forschung sowie ausreichend Zeit für Kommunikation, Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse ermöglicht wird.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte müssen während der Antrags- und Projektumsetzungsphasen eine Reihe spezifischer Bedingungen und Anforderungen einhalten. Dazu gehören detaillierte Bestimmungen für die Antragstellung, die Zusammenarbeit und umfassende Verpflichtungen bezüglich der Verbreitung und Verwertung der Projektergebnisse.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für dieses Programm umfasste eine einstufige Einreichung. Antragsteller mussten detaillierte Vorschläge unter Verwendung spezifischer Vorlagen erstellen, und die Bewertung basierte auf einer Kombination aus allgemeinen und angepassten Vergabekriterien.
Rechtsgrundlage
Dieses Programm operiert unter einem robusten Rechtsrahmen, der durch mehrere zentrale Verordnungen und Politiken der Europäischen Union geschaffen wurde und Transparenz, Fairness und Ausrichtung an den breiteren strategischen Zielen für Forschung und Innovation gewährleistet.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
1.000.000 €
Förderbudget:
Das gesamte verfügbare Budget für den Arbeitsbereich 1 (WA1), der dieses Thema umfasst, betrug 9.000.000 EUR. Für dieses spezifische Thema (HORIZON-SESAR-2023-DES-ER2-WA1-2) wurden einzelne Zuschüsse zwischen 500.000 € und 1.000.000 € erwartet.
Offen bis:
Geschlossen
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder, wie in Anhang B der Allgemeinen Anhänge des Horizon Europe Arbeitsprogramms detailliert. Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder können ebenfalls förderfähig sein, wenn spezifische Bestimmungen getroffen wurden, wie im Horizon Europe Programmleitfaden dargelegt.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Verkehr und Logistik, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
SESAR 3 Gemeinsames Unternehmen (SESAR 3 JU)
Zusätzliche Partner:
Organisationen, die Interesse bekundet oder Expertise für diesen Aufruf angeboten haben, sind unter anderem: LEMVOS GMBH (Deutschland), Instituti per Kerkim dhe Zhvillim Barleti (Albanien), INTERSPREAD GMBH (Österreich), EASC EV (Deutschland), SYNYO GmbH (Österreich), TECH2MARKET SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA (Polen), MINDS & SPARKS GMBH (Österreich), Flow Analysis and Simulation Team (Griechenland), GRANT GARANT SRO (Tschechien), Humaniti AI Solututions EOOD (Bulgarien), NOTITIA DOO ZA SAVJETOVANJE I USLUGE (Kroatien), TURISTICKA ZAJEDNICA ZAGREBACKE ZUPANIJE (Kroatien), LASER CONSULT MUSZAKI-TUDOMANYOS ES GAZDASAGI TANACSADO KORLATOLT FELELOSSEGU TARSASAG (Ungarn), CSI CENTER FOR SOCIAL INNOVATION LTD (Zypern) und C.I.P. CITIZENS IN POWER (Zypern).
Website: