Grundlagenforschung und Outreach für vernetztes und automatisiertes Flugverkehrsmanagement (ATM)
Dieses Programm, 'Grundlagenforschung und Outreach für vernetztes und automatisiertes Flugverkehrsmanagement' (HORIZON-SESAR-2022-DES-ER-01-WA1-1), konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der Grundlagenforschung und des Austauschs im Flugverkehrsmanagement (ATM) zur Unterstützung der Entwicklung eines vernetzten und automatisierten ATM-Systems. Ziel ist es, Lösungen zu liefern, die die ökologische Nachhaltigkeit verbessern, die Kapazität durch optimierte Nutzung von Start- und Landebahnen sowie des Luftraums erhöhen, die Kosteneffizienz automatisierter Technologien sicherstellen, hohe Sicherheitsstandards aufrechterhalten und Sicherheitsrisiken in einem zunehmend vernetzten ATM-Umfeld angehen.
Wer wird durch das ATM-Automatisierungsprogramm gefördert
Dieser Abschnitt bietet einen detaillierten Überblick über die förderfähigen Teilnehmer des Programms 'Grundlagenforschung und Outreach für vernetztes und automatisiertes Flugverkehrsmanagement', wobei die Arten von Einrichtungen, die sich bewerben können, der geografische Geltungsbereich der Förderung und die übergeordneten Ziele des Programms dargelegt werden.
Was wird im automatisierten Flugverkehrsmanagement gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, Themenbereichen und spezifischen Aktivitäten, die im Rahmen des Programms 'Grundlagenforschung und Outreach für vernetztes und automatisiertes Flugverkehrsmanagement' förderfähig sind. Er verdeutlicht den Umfang der unterstützten Forschung und Innovation im Bereich des Flugverkehrsmanagements (ATM).
Art und Umfang der Finanzierung für ATM-Innovationen
Dieser Abschnitt beschreibt die Finanzierungsmechanismen, Fördergrenzen und Projektzeitpläne für das Programm 'Grundlagenforschung und Outreach für vernetztes und automatisiertes Flugverkehrsmanagement'. Er enthält wichtige Details zur Art und zum Umfang der verfügbaren finanziellen Unterstützung.
Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller von ATM-Förderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte für das Programm 'Grundlagenforschung und Outreach für vernetztes und automatisiertes Flugverkehrsmanagement' einhalten müssen. Er umfasst Antragsbestimmungen, Kollaborationsanforderungen und andere wichtige Bestimmungen.
Antragsverfahren für automatisierte ATM-Förderung
Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den Bewerbungsprozess für das Programm 'Grundlagenforschung und Outreach für vernetztes und automatisiertes Flugverkehrsmanagement', wobei die Einreichungsverfahren, Bewertungskriterien und die Mitteilung von Förderentscheidungen detailliert beschrieben werden.
Rechtsgrundlage des ATM-Förderprogramms
Dieser Abschnitt beschreibt die maßgeblichen rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm 'Grundlagenforschung und Outreach für vernetztes und automatisiertes Flugverkehrsmanagement' untermauern und regeln, wodurch dessen Legitimität und operativer Rahmen festgelegt werden.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
1.000.000 €
Förderbudget:
Für Arbeitsbereich 1 (WA1) beträgt das indikatibe Budget 10.000.000 EUR.
Einsendeschluss:
13.10.2022
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden) und assoziierte Länder. Darüber hinaus können Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder förderfähig sein, wenn spezifische Finanzierungsbestimmungen gemäß dem Horizon Europe Programmleitfaden getroffen werden.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Verkehr und Logistik, Energieerzeugung und -versorgung
Begünstigte:
Flugverkehrsmanagement-Sektor, Luftfahrtindustrie
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Gemeinsames Unternehmen SESAR 3
Website: