Aufbau taxonomischer Forschungskapazitäten nahe Biodiversitäts-Hotspots und für Schutzgebiete durch die Vernetzung von Naturkundemuseen und anderen taxonomischen Einrichtungen

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Dieses Programm zielt darauf ab, dem kritischen Rückgang der Biodiversität entgegenzuwirken, indem es die taxonomische Forschungskapazität in ganz Europa erheblich verbessert. Es konzentriert sich speziell auf die Vernetzung von Naturkundemuseen und anderen taxonomischen Einrichtungen, um lokales Wissen, Innovation und Fachwissen zu fördern, insbesondere in Bezug auf gefährdete Arten und Schutzgebiete. Die Initiative versucht, den Biodiversitätsverlust durch ein besseres Verständnis von Arten und ihren Ökosystemen zu bekämpfen.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Förderkriterien und geht auf die Zielgruppen, den geografischen Geltungsbereich und die übergeordneten Ziele des Programms ein. Er beleuchtet die bestimmenden Merkmale der vorgesehenen Begünstigten und die strategischen Ziele.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt enthält detaillierte Informationen zu den Arten von Projekten, thematischen Bereichen und Aktivitäten, die für eine Förderung in Frage kommen. Er klärt, welche Kosten gedeckt sind und das typische Entwicklungsstadium von Projekten, die Unterstützung erhalten.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Aspekte des Programms, einschließlich der verfügbaren Finanzierungsarten, der zugewiesenen Fördersummen und aller Informationen zur Projektlaufzeit.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wichtigsten Vorschriften, Kriterien und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte erfüllen müssen. Er deckt verschiedene Aspekte ab, von den Antragsbedingungen und Kooperationsregeln bis hin zu Budgetvorgaben und anderen wichtigen Bestimmungen.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt führt Antragsteller durch die verfahrenstechnischen Aspekte des Förderprogramms und behandelt den Antragsprozess, die Bewertungsphasen und die Kommunikation von Entscheidungen.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm autorisieren und regeln, und umreißt dessen Legitimität und den breiteren regulatorischen Rahmen.

Ähnliche Programme

#Förderung Biodiversitätsforschung#Taxonomische Kapazität Europa#Zuschüsse Naturkundemuseen#Horizont Europa Biodiversität#Forschung Schutzgebiete#Taxonomie gefährdeter Arten#EU Innovationsmaßnahme#Wissenschaftliche Sammlungen#Digitale Taxonomie#Bestäuberkollektionen#Umweltschutz#Forschung & Entwicklung#Künstliche Intelligenz#Digitale Agenda#EOSC und FAIR-Daten#Nachhaltigkeit der Ozeane und blaue Wirtschaft#Soziale Innovation#Gesellschaftliches Engagement#Sozial- und Geisteswissenschaften

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

6.000.000 € (für das Thema); 200.000 € (pro Drittpartei für Kapazitätsaufbau)

Förderbudget

Förderbudget:

6.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

15.02.2022

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder, insbesondere in der Nähe von Biodiversitäts-Hotspots und Schutzgebieten in ganz Europa.

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Dienstleistungssektor, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Biodiversität, Naturgeschichte, Umweltschutz, Landwirtschaft, Forschung & Entwicklung

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission (Rahmenprogramm Horizont Europa)

Zusätzliche Partner:

Tech2Market SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA (Verbreitung/Kommunikation, Verwertung), FACTOR IDEAS INTEGRAL SERVICES SL (Klimarisiken, Treibhausgasemissionen, LCA), SICILY CONSULTING APS (Euro-Design, Partnersuche, Projektmanagement, Kommunikation), CONCEPTTO DESARROLLO ESTRATÉGICO, SL (Digitalisierung, Öko-Innovation, Technologieentwicklung, IP, Schulung), OIKOPLUS GMBH (Kommunikation und Verbreitung von Forschungsergebnissen, Social Marketing), EVENOR TECH SL (KI, Geodatenbank, Modellierung, DSS, Erdbeobachtung, Digital Communication Marketing, Europäische Pilot- und Living Labs), AD Plastik d.d. (Polymerkomponenten, nachhaltige Entwicklung, F&E), Informatics360 (kundenspezifische Anwendungsentwicklung, KI, Maschinelles Lernen), CHERKA TROVA (Industrielle Automatisierung, IoT, IKT, KI, E-Plattformen, Datenbankentwicklung), UNIVERSIDAD DE CORDOBA (Biodiversitätsmodellierung, Ökosystem-Multifunktionalität, Auswirkungen des Globalen Wandels, Forstwirtschaft), MOLI DE LES TINALLES SL (Schulung, Bildung, Umwelttechniken, Bioprodukte), SYXIS VSI (Innovationszentrum, Kreislaufwirtschaft, digitale Technologien), CESIE (nachhaltige, inklusive Entwicklung, F&I, Bildung, soziale Inklusion, ökologische Nachhaltigkeit), ASOCIATIA DE STANDARDIZARE DIN ROMANIA (Standardisierungsaktivitäten und -informationen)

0 x 0
XS