Skalierung von Deep-Tech-Ökosystemen

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Skalierung von Deep-Tech-Ökosystemen' unter Horizont Europa zielt darauf ab, die Entwicklung und den Einsatz bahnbrechender Deep-Tech-Innovationen erheblich zu fördern. Durch die Stärkung vernetzter und inklusiver Innovationsökosysteme rund um europaweite Forschungsinfrastrukturen treibt diese Initiative Markt- und Gesellschaftswert voran, verbessert das Engagement der Industrie und optimiert die Wertschöpfung vergangener Investitionen in Forschungsinfrastruktur.

Wer wird gefördert

Das Programm 'Skalierung von Deep-Tech-Ökosystemen' ist darauf ausgelegt, eine Vielzahl von Entitäten und Initiativen zu fördern, die robuste und vernetzte Innovationsökosysteme in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern aufbauen können. Das übergeordnete Ziel ist es, den Innovationswert für alle zu maximieren, eine gerechte Verteilung der Vorteile zu gewährleisten und die nächste Generation innovativer Deep-Tech-Unternehmen zu unterstützen.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die förderfähigen Projekttypen und Themenbereiche, die unterstützt werden, wobei der Schwerpunkt auf der Skalierung von Deep-Tech-Innovationen liegt, die aus paneuropäischen Forschungsinfrastrukturen stammen. Er erläutert auch die Arten der abgedeckten Kosten und die Entwicklungsphasen, die von der Förderung betroffen sind.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, wobei ein erheblicher Teil der Unterstützung für Projekte Dritter vorgesehen ist. Die für diese spezielle Aktion verfügbaren Gesamtmittel sind beträchtlich und zielen darauf ab, eine weitreichende Innovation und Ökosystementwicklung zu fördern.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische Bedingungen bezüglich der Antragstellung, der Konsortialzusammensetzung, der Budgetzuweisung und umfassenderer ethischer und regulatorischer Rahmenbedingungen einhalten. Diese Regeln gewährleisten die Projektqualität, eine effektive Umsetzung und die Einhaltung der EU-Politiken.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren umfasst eine einstufige Einreichung über das EU Funding & Tenders Portal, gefolgt von einer strengen Bewertung nach definierten Kriterien. Antragsteller werden ermutigt, sich gründlich vorzubereiten und verfügbare Unterstützungsressourcen zu nutzen.

Rechtsgrundlage

Dieses Programm ist durch umfassende europäische Rechtsrahmen etabliert und geregelt, um seine Legitimität, operativen Leitlinien und Finanzverwaltung an den übergeordneten Zielen und Vorschriften der EU auszurichten.

Ähnliche Programme

#Deep-Tech-Ökosysteme#Horizont Europa Förderung#Innovationsskalierung#Forschungsinfrastrukturen#EU-Zuschüsse#Technologietransfer#Kollaborative F&E#Marktschaffende Innovation#KMU-Förderung#Start-up-Unternehmen#Industriepolitik#Quadruple Helix#Europäischer Forschungsraum#Netzwerkverbindung#Interregionale Zusammenarbeit#Innovationsbeschaffung#Finanzielle Unterstützung für Dritte (FSTP)#Pilot-Zuschüsse#Wettbewerbsfähigkeit#Strategische Vermögenswerte

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geplant

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Bis zu 5.000.000 € pro Projekt, wobei maximal 500.000 € an jede dritte Partei vergeben werden können.

Förderbudget

Förderbudget:

5.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

20.01.2026

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und assoziierte Länder. Das Programm fördert auch die interregionale Zusammenarbeit und kann Synergien mit Finanzierungen aus dem Westbalkan, Moldawien und dem Ukraine-Plan umfassen.

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Industrie, einschließlich KMU, Forschungsinfrastrukturen (ESFRI-Meilensteine, Europäische Forschungsinfrastruktur-Konsortien (ERICs) oder juristische Personen, die ERIC-Knoten hosten), Wissenschaft, Zivilgesellschaftsorganisationen, öffentliche Behörden, einzelne Erfinder, Investoren, Innovationszentren, Wirtschaftsverbände, Cluster, öffentliche und private Käufer innovativer Lösungen und Bürger.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS