Bewertung der Auswirkungen digitaler Technologien in der Landwirtschaft – Kosten, Nutzen und Potenzial für Nachhaltigkeitsgewinne

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Diese Forschungs- und Innovationsmaßnahme (RIA) im Rahmen von Horizont Europa konzentriert sich auf die Bewertung der ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen digitaler Technologien in der Landwirtschaft. Das Programm zielt darauf ab, die Lücke zwischen technologischen Angeboten und der Akzeptanz durch Landwirte zu schließen, um entscheidende Erkenntnisse für eine nachhaltige Agrarpolitik und -praxis zu liefern. Es betont die Steigerung der Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und fundierten Entscheidungsfindung im Agrarsektor.

Wer wird gefördert und Programmziele

Dieses Programm richtet sich an eine vielfältige Gruppe von Interessengruppen, darunter Wissenschaftler, Vertreter des Agrarsektors und öffentliche Einrichtungen in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern. Sein Hauptziel ist es, die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft durch ein besseres Verständnis und die Einführung digitaler Technologien zu verbessern und letztendlich politische Maßnahmen für eine grünere Zukunft zu informieren.

Was wird gefördert und Projektumfang

Diese Förderinitiative unterstützt Forschungs- und Innovationsprojekte, die sich auf die Schnittstelle von digitalen Technologien und nachhaltiger Landwirtschaft konzentrieren. Sie deckt verschiedene Aspekte ab, vom Verständnis der Vorteile und Kosten digitaler Werkzeuge bis zu ihrer praktischen Anwendung in verschiedenen landwirtschaftlichen Kontexten, und trägt so zu Umwelt- und Klimazielen bei.

Art und Umfang der finanziellen Unterstützung

Die finanzielle Unterstützung, die durch dieses Programm bereitgestellt wird, erfolgt in Form von Zuschüssen, mit einem festgelegten maximalen Förderbetrag pro Projekt, der darauf abzielt, umfassende Forschung und Innovation in der digitalen Landwirtschaft zu unterstützen.

Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller

Antragsteller müssen die allgemeinen Bedingungen der Allgemeinen Anhänge des Arbeitsprogramms Horizont Europa einhalten, die Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzielle Leistungsfähigkeit, Vergabekriterien und rechtliche Bestimmungen für Zuschüsse abdecken. Projekte haben auch spezifische Anforderungen, insbesondere hinsichtlich der Konsortiumzusammensetzung und der Einhaltung von Nachhaltigkeitsprinzipien.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für diese Ausschreibung ist abgeschlossen. Die Vorschläge wurden in einem einstufigen Verfahren eingereicht, gefolgt von der Bewertung und Mitteilung der Ergebnisse.

Rechtsgrundlage

Das Programm wird durch umfassende rechtliche Rahmenbedingungen im Rahmen von Horizont Europa etabliert und geregelt, was seine Legitimität gewährleistet und seine operativen Aspekte leitet.

Ähnliche Programme

#Förderung Digitale Landwirtschaft#Horizont Europa#Nachhaltige Agrartechnologien#EU Green Deal Zuschüsse#Agrartechnologie Innovation#Präzisionslandwirtschaft#Umwelt Landwirtschaft EU#Digitale Transformation Agrar#Forschung Lebensmittelsysteme#Bioökonomie Landwirtschaft#Klimawandel Anpassung Landwirtschaft#Agrar-Wissenstransfer#Europäische Forschungsförderung#Digitale Innovationszentren#Nachhaltigkeit Bauernhof#Smart Farming Lösungen#Ländliche Entwicklung EU#Agrarpolitik Bewertung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

7.500.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Das Gesamtbudget für die Ausschreibung HORIZON-CL6-2021-GOVERNANCE-01 betrug 223.000.000 €. Für das spezifische Thema HORIZON-CL6-2021-GOVERNANCE-01-22 betrug das zugewiesene Budget 15.000.000 €.

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung

Begünstigte

Begünstigte:

Landwirtschaft, Anbieter digitaler Technologien, Umweltforscher, politische Entscheidungsträger

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Umsetzung, Monitoring, Evaluierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Forschung

Zusätzliche Partner:

Digitale Innovationszentren (förderlich für die Zusammenarbeit), Maschinenunternehmen (falls beteiligt, von mindestens drei verschiedenen Unternehmen und Marken)

0 x 0
XS