Stärkung der Nachhaltigkeit und Resilienz von Landwirtschaft, Forstwirtschaft und ländlicher Entwicklung durch digitale Zwillinge
Das Programm Horizon Europe bietet Finanzierungsmöglichkeiten zur Stärkung der Nachhaltigkeit und Resilienz in Landwirtschaft, Forstwirtschaft und ländlicher Entwicklung durch innovative digitale Zwillings-Technologien. Ziel dieser Initiative ist es, ländliche Gemeinschaften durch datengesteuerte Lösungen für eine verbesserte Entscheidungsfindung und ein stärkeres ländliches Innovationsökosystem zu stärken. Sie soll fortschrittliche digitale Werkzeuge integrieren, um Herausforderungen in wichtigen Wirtschaftssektoren anzugehen und zu den Zielen des Europäischen Green Deals beizutragen.
Wer wird durch Horizon Europe Digitale Zwillinge für ländliche Entwicklung gefördert
Dieses Programm unterstützt eine vielfältige Bandbreite von Antragstellern und zielt darauf ab, ländliche Gebiete in ganz Europa durch die Förderung innovativer Lösungen, die Verbesserung der Klimaanpassung und die Steigerung der wirtschaftlichen Resilienz durch digitale Transformation zu stärken.
Was wird gefördert: Digitale Zwillings-Innovationen
Die Finanzierung unterstützt Projekte, die sich auf digitale Innovationen für nachhaltige Landwirtschaft, Forstwirtschaft und ländliche Gebiete konzentrieren, mit Schwerpunkt auf der Entwicklung und Erprobung digitaler Zwillings-Technologien von der angewandten Forschung bis zu Pilotphasen.
Art und Umfang der Förderung
Dieses Programm vergibt Zuschüsse als Pauschalbeiträge zur Unterstützung innovativer Projekte in der ländlichen Entwicklung, Landwirtschaft und Forstwirtschaft, wobei jedes Projekt potenziell bis zu 6 Millionen Euro erhalten kann.
Bedingungen und Anforderungen für die Förderung
Antragsteller müssen bestimmte Bedingungen hinsichtlich der Konsortiumszusammensetzung, der Budgetverteilung und der Integration bestimmter technologischer und gesellschaftlicher Dimensionen einhalten. Die Einhaltung der allgemeinen Horizon Europe-Regeln und der verantwortungsvollen Datennutzung ist obligatorisch.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für diese Fördermaßnahme erfolgt elektronisch, nach einem einstufigen Einreichungs- und Bewertungsverfahren, mit klaren Richtlinien und Vorlagen.
Rechtsgrundlage
Das Programm basiert auf etablierten Rechtsakten der Europäischen Union und wird durch umfassende Vorschriften und Richtlinien geregelt, die seinen effektiven und rechtskonformen Betrieb gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
6.000.000 €
Förderbudget:
12.000.000 €
Einsendeschluss:
24.09.2025
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Verschiedene biogeografische Regionen in ganz Europa, unter Berücksichtigung unterschiedlicher pedoklimatischer Zonen, Dorfgrößen, Abgelegenheit, digitaler Reife, Abhängigkeit von Wirtschaftssektoren sowie Exposition und Anfälligkeit gegenüber dem Klimawandel.
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige
Begünstigte:
Land-, Forst- & Fischereiwirtschaft + Lebensmittelproduktion
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Gemeinsame Forschungsstelle (GFS) – potenzielles Konsortiumsmitglied
Website: